: Vatikanbank–Chefs hinter Gitter?
■ Haftbefehle gegen drei Leiter der Vatikanbank IOR / Die Vollstreckung der Haftbefehle ist noch ungewiß
Aus Rom Werner Raith
Die mit der Untersuchung des betrügerischen Bankrotts der Mailänder „Banco Ambrosiano“ beauftragte Staatsanwaltschaft hat Haftbefehl gegen die gesamte Führungsspitze der Vatikan–Bank „Instituto per le opere di religione“ (IOR) erlassen. Die nur für Katholiken offene Banco Ambrosiano (Kunden mußten ein Taufzeugnis und Aktivitätsnachweise des zuständigen Priesters vorweisen) war Anfang der achtziger Jahre im Zusammenhang mit dem Skandal um die kriminelle Geheimloge „Propaganda 2“ (P 2) zusammengebrochen und hatte ein Defizit von einer Milliarde Dollar hinterlassen. Bankchef Roberto Calvi, Mitglied der Geheimloge P 2, wurde erhängt unter einer Londoner Brücke aufgefunden. Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, daß die IOR– Bank an undurchsichtigen Geschäften Calvis mit mehreren seiner vielen Briefkastenfirmen beteiligt war. Erzbischof Paul Marcinkus, Leiter des IOR, wurde von Papst Johannes Paul II. jedoch trotz der massiven Vorwürfe und der immer deutlicheren Verwicklungen in illegale Geschäfte nicht abgesetzt. Nach Ermittlungen der italienischen Behörden hat das auch einen handfesten Grund: Der polenstämmige, aus Cicero in Illinois/USA gebürtige Marcinkus soll über Roberto Calvi die polnische Gewerkschaft mit großen Geldspenden unterstützt haben - ein Prokurist der Banco Ambrosiano führt jedenfalls ein Loch von 40 Millionen Dollar auf diese Zuwendungen an Solidarnosc zurück. Ob die Haftbefehle gegen die IOR–Leiter Marcinkus, Mennini und IOR–Leiter Marcinkus, Mennini und De Strobel vollstreckt werden können, ist noch unklar. Die beiden letzten sind ausländische Staatsangehörige in Vatikan– Diensten. Marcinkus, unter Papst Paul VI. zum Leibwächter und dann immer weiter in der Hierarchie aufgestiegen, genießt derzeit als päpstlicher Minister diplomatische Immunität. Ein Auslieferungsersuchen für ihn soll mittlerweile auf dem Weg über die italienische Botschaft beim Vatikan zugestellt worden sein. Marcinkus selbst erklärte gegenüber der Presse, bisher „noch nichts erhalten“ zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen