: Berlin: Wannsee-Deklaration
Elie Wiesels Erklärung zur Gedenkfeier des Jüdischen Weltkongresses anläßlich des 45. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus wurde verlesen ■ D O K U M E N T A T I O N
Wannsee - eine Mahnung. Wannsee - das Ende - die Endlösung. Das Ziel: Juden, alle Juden, überall. Nur Juden. Was fühlt ein Jude heute an diesem Ort, einem Ort des Bösen, des Fluchs? Furcht und Beben, Zorn - unsäglichen Zorn, Hilflosigkeit und Schmerz - unendlichen Schmerz.
Weinen? Hier darf man nicht weinen! Wenn man anfängt, hört man nicht mehr auf. Wieviele Tränen vergießt man für Tausende von Gemeinden? Wie lange beweint man den Tod Zehntausender, Hunderttausender unschuldiger, verlassener, alleingelassener Opfer? Wenn die Mauern doch reden könnten; wenn die Bäume und Wolken doch als Zeugen sprechen könnten. Wir brauchen ihre Stimmen; denn die meisten Deutschen, Männer und Frauen, weigerten sich - in der Vergangenheit zu reden, verweigern sich der Erinnerung.
Hier, in einer von Banalität und Effizienz geprägten, sachlich-nüchternen Atmosphäre verurteilten zwölf hohe deutsche Regierungsbeamte namens ihrer verbrecherischen Führung und im Namen des Volkes die gesamte jüdische Nation zum Tode und zur Vergessenheit: Lehrer und Schüler, Braut und Bräutigam, Intellektuelle und Arbeiter, Rabbiner und ihre Anhänger, junge Revolutionäre und alte Visionäre Zions. Alle waren sie verurteilt. Einzig und allein, weil sie Juden waren.
In jener Zeit spielten auf den Straßen von Sighet und Saloniki noch Kinder. Andere bettelten in den Ghettos von Warschau und Bialystok um Brot. Wieder andere, in Wilna und Lublin, beteten in Verstecken und auf Dachböden für das Kommen des Messias. Hier aber waren sie schon tot und wußten es nicht.
Was die Deutschen hier auslöschen wollten, war die Geschichte der Juden. Was Deutschland hier auf ewig vernichten wollte, war die Erinnerung der Juden. Daran denkt ein Jude in Wannsee.
Doch Wannsee bedeutet für uns Juden auch, daß die Erinnerung stärker ist als ihre Widersacher. Es bedeutet, daß die Hoffnung der Juden die Angst besiegt hat. Es bedeutet, daß wir Juden, wenn wir nach Wannsee kommen und den schweren, dunklen Widerhall der Stimmen hören, künftige Generationen davor bewahren wollen, daß unsere Vergangenheit ihr Erbe für die Zukunft wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen