piwik no script img

Erfolge und Niederlagen eines Bezirks

■ Erbsenzählen gegen Kreuzberger Verfallsdaten: Von der Kahlschlagsanierung zum Verschwinden von der Landkarte

1977. März: Mit dem Wettbewerb „Strategien für Kreuzberg“ beginnt die Umkehr von der Kahlschlagsanierung des Berliner Senats. August: Gründung der BI SO 36. Dezember: Erste Nullnummer der Stadtteilzeitung „Südost- Express“ (1990 eingestellt).

1978: „Verein SO 36“.

1979. Februar: Erste Wohnungsbesetzungen der BI SO 36 in der Lübbener und Görlitzer Straße. März: Die Alternative Liste zieht in die BVV Kreuzberg.

1980. Dezember: Straßenschlachten nach der Räumung mehrerer Häuser am Fraenkelufer. Binnen Jahresfrist sind 170 Häuser besetzt.

1981: Werner Orlowsky wird für die AL Baustadtrat in Kreuzberg. Die Bundesregierung verschiebt die Abschaffung der Mietpreisbindung angesichts der unklaren Situation in Berlin auf 1987. Mai: Der CDU/FDP-Senat löst die sozialliberale Koalition ab, die AL betritt mit ihrem „Spielbein“ das Berliner Abgeordnetenhaus.

1983: Zwölf Grundsätze der behutsamen Stadterneuerung vom Senat beschlossen.

1984: Als letztes besetztes Haus in Kreuzberg wird die Reichenberger Straße 63a geräumt.

1987. April: Konflikt um den Kinderbauernhof Adalbertstraße. Mai: Kreuzberg brennt. RentnerInnen plündern. Derweil üben sich die Politiker in Ursachenforschung. Juni: Abriegelung Kreuzbergs während des Besuchs von US-Präsident Reagan.

1988. Mai: 10.000 Teilnehmer auf der „revolutionären 1.-Mai- Demo“. Am Abend rächt sich die Polizei für die Vorjahresschlappe.

1989. März: Nach den Wahlen zum Abgeordnetenhaus werden zum Amtsantritt der rot-grünen Koalition sechs Häuser ebenso pünktlich besetzt wie geräumt. Beim Verein SO 36 klirren die Scheiben. Mai: Nach erneuten Straßenschlachten distanzieren sich Kreuzberger Projekte von der autonomen Szene. November: Nach dem Fall der Mauer explodieren die Grundstückspreise.

1990: „BI Blechlawine“.

1991: Beginn der Auseinandersetzungen um Oberbaumbrücke.

1992: Umwandlungswelle in Eigentumswohnungen nach Karlsruher Urteil.

1995: Nach der Verwaltungsreform verschwindet Kreuzberg, wie zuvor der Postbezirk SO 36, von der Landkarte. wera

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen