: Kein Aufenthaltszwang
■ Bürgerkriegsflüchtlinge dürfen nicht zwangsweise „verteilt“ werden
Berlin (taz) – Bürgerkriegsflüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina dürfen nicht gegen ihren Willen auf verschiedene Bundesländer „verteilt“ werden. Eine entsprechende Vereinbarung der Innenminister ist rechtswidrig. Das hat jetzt das Berliner Oberverwaltungsgericht in einem Grundsatzbeschluß entschieden (OVG 8 S 577.94). Die Richter verurteilten die Berliner Ausländerbehörde, einem 27jährigen bosnischen Flüchtling eine Duldung in Berlin zu erteilten, wo er bei seiner Tante wohnen könnte. Die Ausländerbehörde hatte ihn an das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge verwiesen, das ihn in eine Flüchtlingsunterkunft nach Sachsen-Anhalt schickte.
Im März 1994 hatte eine Staatssekretärsrunde der Innenminister ein besonderes Verfahren für Bürgerkriegsflüchtlinge beschlossen: Um diejenigen Bundesländer finanziell zu entlasten, in denen überproportional viele Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien Zuflucht gesucht haben, sollten Neuankommende nach einem Prozentschlüssel auf weniger „belastete“ Länder verteilt werden. Dies war unzulässig. Eine Verteilungsregelung bedürfe nicht einer einfachen Absprache, sondern einer gesetzlichen Grundlage – und die sei nicht gegeben, so die Richter. Nach dem Ausländergesetz werde den Bürgerkriegsflüchtlingen eine Duldung erteilt, die aber enthält keine „Beschränkungen und Vorbehalte“ in bezug auf den Aufenthaltsort.
Im Zuge des Asylkompromisses wurde zwar ein eigener rechtlicher Status für Bürgerkriegsflüchtlinge geschaffen, der auch eine Verteilung vorsieht. Diese könne jedoch erst dann vorgenommen werden, wenn sich Bund und Länder geeinigt hätten, den Flüchtlingen auch die rechtliche Besserstellung zuzugestehen, die mit diesem Bürgerkriegsstatus verbunden ist. Vera Gaserow
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen