: Metropopelige Seite
■ betr.: „Love Parade – ein Müllpro blem?“, „Die Stadt, der Müll und der Techno“, taz vom 26. 5. 95
Das war doch ein wenig übers Ziel hinausgeschossen. Ich kann mir nun wirklich nicht vorstellen, warum diese Laugh-Parade das Privileg einer politischen Demonstration bekommen sollte. Techno ist genausowenig politisch und befreiend, wie es Woodstock vor 26 Jahren war.
Jeder Rockfestival-Veranstalter, der die Wiesen vor dem Reichstag nutzt, muß dafür sorgen, daß hinterher das Gelände ohne Müll wieder verlassen wird. Die Laugh-Parade-Veranstalter sollen nicht so tun, als wären sie so arm. Wie wär's damit, wenn das „weitverzweigte mittelständische Unternehmen“ Laugh-Parade das Geld für die Müllbeseitigung aus den Überschüssen vom Hallen- Mayday in Dortmund bezahlt. Es wird Zeit, daß Kommerz auch nach kommerziellen (nicht pseudopolitischen) Kritierien behandelt wird. Da hat die CDU ausnahmsweise mal recht.
Aber die taz schlägt sich auf die metropopelige Seite und jammert dumpf von „Piefke-Town“. Wohl zuviel Beats per Minute um die Ohren gekriegt, was? Na denn: Friede, Freude, Eierkuchen auf dem Klobürstendamm. Jürgen Bischoff, Berlin
Konservativer kann wohl auch die FAZ (oder der Bayernkurier) nicht berichten, außerdem geht es hier wirklich nicht um irgendwelche Führungsansprüche, sondern tatsächlich um die Sache! Daß die Love Parade im Sinne eines Heckelmanns nicht politisch ist, kann ich ja eventuell noch nachvollziehen, aber daß selbst die taz beziehungsweise Johannes Waechter schon so verkrustet sind, daß sie das Verlangen nach Frieden nicht mehr als politische Forderung akzeptieren, ruft in mir das Verlangen nach einer Verjüngungskur für die taz-Redaktion wach.
Wenn Gefühle nicht gut sind für die Politik, dann ist die Politik nicht gut für den Menschen ...
Bessert Euch Dirk Lunkenheimer, Berliner
Szene-Kind & Low Spirit/
Mayday-Mitarbeiter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen