: Schnelle Eingreiftruppe stößt auf Widerstand
■ Bosnische Führung beklagt Unklarheiten über den Auftrag / Britische Tricks
Vitez (taz) – „Solange der Auftrag der Schnellen Eingreiftruppe nicht klar umrissen ist, können wir ihrer Stationierung auf dem Gebiet der bosniakisch-kroatischen Föderation nicht zustimmen.“ Dies hat der Präsident der Föderation, Kresimir Zubak, gegenüber der taz erklärt. Den Eingreiftruppen werde eine Frist von 30 Tagen gesetzt, um ihren Auftrag zu präzisieren. Geschähe dies nicht, müßten sie wieder abziehen. Neuen Truppen werde kein Einlaß nach Bosnien-Herzegowina gewährt. Und Ejub Ganić, der Vizepräsident der Föderation und rechte Hand des bosnisch-herzegowinischen Präsidenten Alija Izetbegvić, wollte kurz vor seinem Verkehrsunfall am Freitag den Auftrag der neuen Truppen näher umrissen haben. Der bosnische Serbenführer Radovan Karadžić verbot der Eingreiftruppe kurzerhand, auf serbisch kontrolliertem Gebiet aktiv zu werden.
„Die Befürchtungen der bosnischen Kriegsparteien sind aus der Luft gegriffen“, erklärte dagegen Christiaan Jakobs, ein belgischer Oberst, der als Verbindungsoffizier der Unprofor in Mostar fungiert. Denn der ursprüngliche Impuls für den Einsatz der Eingreiftruppen, deren Entsendung von der britischen wie der französischen Regierung auf dem Hintergrund der Geiselnahmen durch die serbische Seite Anfang Juni beschlossen worden war, sei längst abgeebbt. Mit der Resolution des Weltsicherheitsrates vom 15. Juni „wurden die Schnellen Eingreiftruppen in das überparteiliche Konzept der UNO-Truppen eingegliedert, sie wurden dem Befehl der UNO unterstellt“, so Jakobs. Sie hätten keineswegs den Spielraum für eigenständige Aktionen.
Gerade das macht die muslimisch-kroatische Seite stutzig. Sie befürchtet, der Einsatz dieser neuen Truppen würde sich angesichts der Erfahrungen mit der UNO-Politik letztendlich gegen sie selbst wenden. Dafür spräche, daß sich die Truppen entlang der strategisch wichtigen Straßenverbindungen nach Zentralbosnien, in Tomislavgrad und Vitez, aufbauten. Mit dem UN-Sondergesandten Yasushi Akashi möchte die Regierung in Sarajevo nicht einmal mehr reden. Ihm wird zur Last gelegt, daß der ursprüngliche Auftrag für die Eingreiftruppe, nämlich die Zufahrtswege nach Sarajevo mit Gewalt zu sichern, in die genannte UNO-Resolution umgebogen wurde. Und daß die Regierung der Föderation nicht einmal um Erlaubnis für den Einsatz dieser Truppen gefragt worden ist, erinnert Kresimir Zubak an Gepflogenheiten von Kolonialherren.
„Mit der Resolution des Weltsicherheitsrates vom 15. Juni ist aber der Auftrag der Schnellen Eingreiftruppe festgelegt.“ Captain Edward Dawes, Pressesprecher der britischen Einheiten in Vitez, sieht keinen Erklärungsbedarf. „Sie sollen das Mandat der UNO durchsetzen.“ Über die bisherige Stärke der Eingreiftruppen will er sich nicht auslassen, projektiert sind 15.000 Mann. Hieß es noch vor Tagen, 2.500 Mann seien aus Großbritannien hergebracht worden, so soll es jetzt nach Auskunft von Dawes gar keine britischen Eingreiftruppen in Bosnien geben. Dies riecht nach einem Trick: Teile der bisherigen britischen UNO- Truppen wurden kurzerhand den Eingreiftruppen zugeschlagen. „Die 30-Tage-Regelung kann für die Briten nicht gelten, denn diese Truppen waren ja schon lange da.“
Für die Franzosen ist dies jedoch anders. Noch am Wochenende waren 1.000 französische Soldaten in der kroatischen Hafenstadt Ploce festgehalten. 1.000 andere französische Soldaten sind allerdings schon nach Tomislavgrad verlegt worden. Weiteren Truppen der Eingreiftruppe ist der Zugang nach Bosnien versagt. Der pausenlose Einsatz von britischen Hubschraubern in Vitez läßt jedoch darauf schließen, daß dieses Verdikt über eine Luftbrücke umgangen werden kann. Erich Rathfelder
Siehe Interview Seite 10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen