: Geldbergwerk Gorleben
■ Neue Studie über atomare Endlager hält auch andere Standorte für möglich
Berlin (taz) – Das deutsche Endlager für hochradioaktive Abfälle könne nur in Gorleben gebaut werden, meint die Bonner Umweltministerin Angela Merkel. Eine Untersuchung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover habe gezeigt, ließ die gelernte Physikerin gestern verlauten, daß „alle untersuchten Ersatzstandorte sich entweder als nicht geeignet oder jedenfalls als weniger geeignet als Gorleben herausgestellt“ haben.
Damit weiß die Ministerin mehr als die Wissenschaftler, die für sie gearbeitet haben. Schon 1993 gab der Geologe Gerd Lüttig vom Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung zu, daß Gorleben allein aus politischen Gründen ausgewählt wurde. Der Salzstock des Grafen Bernstorff befand sich gar nicht unter den drei Standorten, die von den Wissenschaftlern selbst in die engste Wahl genommen worden waren.
Kaum war die DDR zusammengebrochen, begannen die Hannoveraner Experten reumütig in Ostdeutschland nach weiteren Endlagerstätten für radioaktive Stoffe zu forschen, die nun auch geologischen, statt nur politischen Kriterien genügen könnten. Der Auftrag wurde bald erweitert um die Frage nach Alternativen zu den Salzlagern, die nach deutscher Lehrmeinung bisher am besten für diesen Zweck geeignet sein sollten.
Die Untersuchung liegt jetzt vor und soll im August veröffentlicht werden. Anders als Angela Merkel behauptet, liefert sie kein einziges Argument für das Atomlager im Wendland. „Das ist eigentlich nur eine Kompilation“, sagt der Pressesprecher der Bundesanstalt, „wir haben mal nach Büchern und Karten Gebiete zusammengestellt, in denen geeignete Salz- oder Gesteinsformationen zu erwarten sind“. Damit sei weder etwas über die Eignung von Gorleben gesagt, noch irgend ein anderer Standort nachgewiesen. Trotzdem haben die Bundesgeologen wieder einen guten Grund gefunden, den Salzstock von Gorleben weiter zu erforschen: „Wir haben da ja schon soviel Geld hineingesteckt.“ Niklaus Hablützel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen