: Stolperstein Schädler
■ Der „inkompetente“ Staatssekretär: „Entscheidungen im Bett der Chefin“
Im Mai, erst nach der Übernahme des Umweltministeriums, holte Iris Blaul den 38jährigen Diplompädagogen Johannes Schädler als 2. Staatssekretär aus Marburg. Dort hatte er als Abteilungsleiter der Bundesvereinigung „Lebenshilfe“ gearbeitet. Ein Abgeordneter erinnert sich daran, daß der Wunschkandidat der Ministerin ihm damals „still und unscheinbar“ vorgekommen sei: „Niemand kannte ihn, aber es gab auch nichts Negatives über ihn zu sagen.“ Der Schwabe aus dem Alb-Donau- Kreis galt als „zweite Wahl“, nachdem ein anderer Kandidat abgewinkt hatte. Zuständig war er für den Bereich Sozialpolitik. Schädler hatte sich seit dem Zivildienst sozialpolitisch engagiert, für die Grünen, deren Mitglied er seit 1984 ist, jedoch nicht kommunalpolitisch gearbeitet.
Der Krach mit der Ministerin schwelte schon eine geraume Weile, als er sich in einem Beschwerdebrief an die Landtagsfraktion wandte, der den Rücktritt von Blaul auslöste. In dem habe gestanden, daß er sich „ungerecht behandelt“ und als ungleichberechtigter Schenkel „in dem Dreieck zwischen Zentralabteilungsleiter Mayer und Iris Blaul“ gefühlt habe. Er sei „ständig übergangen worden“. Seine Vorwürfe hätten, „das stand auch da drin“, darin gegipfelt, daß wichtige Entscheidungen an ihm vorbei „im Bett“ der Chefin getroffen worden seien. Blaul hatte ihm dagegen in ihrer Rücktrittserklärung Inkompetenz und mangelnde Verwaltungserfahrung vorgeworfen. In der vergangenen Woche hatte die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einem Porträt von Schädler getitelt: „Nummer zwei bei Iris Blaul“. Sie vermutete, daß für die Berufung des „am wenigsten bekannten Gesichts“ in der rot-grünen Landesregierung „fachliche Qualitäten“ den Ausschlag gegeben hätten. Schädler selbst hatte sich vorgenommen, die Sparpolitik des Landes auch den großen karitativen Verbänden zu vermitteln und sich selbst „enorme Konfliktfähigkeit“ bescheinigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen