piwik no script img

Das PortraitGründervater der modernen Optik

■ Johannes Kepler

Ein kurzsichtiger Mensch erfindet die moderne Optik, dazu die physikalische Astronomie, schreibt einen beeindruckenden Science-fiction- Roman und rettet „nebenher“ seine als Hexe denunzierte Mutter vor dem Scheiterhaufen. Der Astronom Johannes Kepler, ein Mann der Widersprüche, schaffte es. „Er besaß die geheimnisvolle Gabe, seine Qualen in schöpferische Leistungen umzuwandeln“, schrieb Arthur Koestler. Vor 425 Jahren erblickte Johannes Kepler im süddeutschen Weil der Stadt das Licht der Welt.

Heute weiß fast jedes Schulkind vom Gesetz der Ellipsenbahnen, auf den sich unsere Planeten um die Sonne drehen (1. Kepler-Gesetz). Wer Physikleistungskurs hatte, erinnert sich vielleicht auch an die etwas kniffligeren Gesetze Nummer zwei und drei, die bis heute gültig den Zusammenhang zwischen den Planetenabständen, ihren Geschwindigkeiten und Umlaufzeiten um die Sonne beschreiben. Viel weniger bekannt sind Keplers Qualitäten als ideensprühender Science-fiction-Autor, der sich gleichwohl als Meister astronomisch exakter Deskription zeigt.

In seinem posthum erschienenen Mond-Roman „Somnium“ (1634) beschreibt er genauestens die 14tägigen Nacht- und Tagphasen auf dem Mond, er fabuliert en detail über das höllische Leben der „Privolvier“, die auf der von der Erde (Volva) abgewandten Seite leben. Die „Subvolvier“ haben es etwas besser. Ihnen scheint nachts die Erde, 15mal so groß wie der Mond.

Keplers Werke sind genauso phantastisch (“Somnium“) wie analytisch klar (“Neue Astronomie“) gebaut. Analogische Spinnerei und nüchternste Mathematik stehen wenige Zeilen auseinander. Die wohl stärkste Spannung seines Lebens: Er hat das zerstrittene Elternhaus im Rücken, schimpft sich selbst einen hündischen Menschen und strebt nach einer „Sphärenharmonik“. Mathematische Ordnungen zu finden ist für ihn Gottesdienst. Seine Lebensidee ist umgesetzt in der schwer lesbaren „Weltharmonik“, wo sich Kepler nicht nur als brillanter Astronom, sondern auch als philosophischer Kopf erweist. Die reinen Formen der Mathematik, der Musik und auch des menschlichen Seelenlebens geraten in eine umfassende Perspektive. Und das auf einem Niveau, von dem die späteren Väter des New Age nur träumen können.

Gerd Michalek

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen