: Die Frau in Weiß
Die „Frau in Weiß“ ist keine reine Kostümausstellung. Hinter dem Untertitel „Das bürgerliche Brautkleid von 1800 bis heute“ steckt mehr. Natürlich atemberaubende Roben, aber auch Geschichten am Rande.
Accessoires zu Beispiel. Vom Spitzentaschentuch bis zum kombinierten Zigaretten-Schmink-Döschen. Vom rosafarbenen Strumpfband bis zum (un)verblümten offenen Brautkranz, der anzeigte: Keine Jungfrau mehr! Von Obszönität bis Luxus reichen die Geschichten, die um die Braut erzählt werden. Geschichten über Details, wie die eines Glitzerschals aus den zwanziger Jahren. Zart, aber aus Edelstahl gewebt.
Auf Brautkleider trifft man nicht bloß bei Familienfeiern. In der Textilfabrik Cromford in Ratingen ist deshalb mit Computer- und Videoinstallationen auch Raum für Brautinszenierungen in Malerei und Film geschaffen worden. Filmhochzeiten hinterlassen im Hochzeitsalltag ihre Spuren. „Wir wollen wieder Frauen sein!“ deklarierte Greta Garbo in einer Frauenzeitschrift. Eine weitere Zeitschrift aus den Dreißigern zeigt die Folgen ihrer Forderung: Modezeichnungen von Brautkleidern en masse – und jedes Model hat das Garbo-Profil.
Mit Schnittmuster und Nähmaschine daheim heißt es später: Weiß für alle. Nicht mehr bloß für die Gutbetuchten. Das schwarze Sonntagskleid plus weißem Schleier wird vollends passé. Doch die Demokratisierung des Traumkleides bringt auch Probleme. Was tun mit dem Kleid vom schönsten Tag im Leben? An Tagen, die dann ja nur noch schön sein können? Blau einfärben. Und hoffen, daß der weiße Traum darunter verschwindet. Nehmen wir an, das würde klappen. Niemand würde es merken. Eine wüßte es bestimmt.
Eingefärbt, umgearbeitet, selten bis nie getragen. Auch die Geschichte des blauen Hochzeitskleides fehlt in dem Cromforder Herrenhaus nicht. Die Ausstellungsmacherinnen aber haben eine andere Devise gewählt. Nicht einfärben. Abbilden!
„Die Frau in Weiß“. Sonderausstellung bis zum 5. September, Rheinisches Industriemuseum, Textilfabrik Cromford, Ratingen, Fon (02102) 87 03 09
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen