: es lebe der zwangscharakter: kunst aufräumen
Ikonoklasten werden diesen Kunstband lieben. Selten wurde auf so verblüffend einfache, logisch überzeugende und moralisch einwandfreie Art und Weise dem Kunstwerk der Garaus gemacht. Zwar hat sich der Schweizer Typograf Ursus Wehrli, der Erfinder der genialen Methode, bislang nur an Gemälden versucht. Doch auch bei Skulpturen und Installationen lässt sich für Ordnung sorgen. Eigentlich handelt es sich um eine weibliche Erfindung, man denke an die berühmte Putzfrau, die Beuys’ Fettecke aufwischte. Doch selbstverständlich gibt ihr erst der Mann die höheren Weihen – mit der Gebrauchsanweisung, wie man dem Durcheinander in Vincent van Goghs „Schlafzimmer in Arles“, 1888, 114 Jahre später Herr wird. („Kunst aufräumen“. Kein & Aber, Zürich 2002, 14,90 €) WBG
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen