Architektur: Gesichtsverlust durch Sanierung
Der "Kreuzberg Tower", eines der auffälligsten Bauwerke der Internationalen Bauausstellung (IBA), wird derzeit renoviert. Kritiker blasen zum Angriff
War es eine Ahnung? In einer Zeichnung zu seinem "Kreuzberg Tower" in der Charlottenstraße hat der amerikanische Architekt John Hejduk eine Träne auf die Fassade gemalt. Das lustige "Gesicht" des Hauses - Fenster mit grünen Metallmarkisen als Augen mit Brauen sowie Balkone als Nase - schaut traurig drein.
Genauso steht es heute um den 14-geschossigen Kreuzberger Wohnturm mit zwei niedrigeren Gebäudeflügeln für 55 Wohnungen und Ateliers, die Hejduk 1988 für die Internationale Bauausstellung (IBA) in der Südlichen Friedrichstadt realisiert hatte. Im Rahmen von Sanierungsarbeiten, die zurzeit vom Eigentümer, der Berlinhaus Verwaltung GmbH, durchgeführt werden, wurde die schlichte graue Fassade verändert. So hat man an einem Flügel das grau-grüne Farbschema weiß überpinselt. Es sollen größere Balkone angebaut und die markanten Markisen - die "Augenbrauen" - teilweise entfernt oder in anderer Form sowie in Blau oder Rosa ersetzt werden. Dagegen protestieren jetzt Architekten, Baukritiker, Verbände wie das Deutsche Architektur Zentrum (DAZ) - und Renata Hejduk, die Tochter des im Jahr 2000 verstorbenen Architekten und Dozentin an der Baufakultät der Arizona State University.
In einer Petition, die schon über 1.000 Architekten und Nichtarchitekten, darunter Prominente wie Peter Eisenman, unterzeichnet haben, fordert Hejduk "Richtlinien für die Modernisierungsarbeiten". Sie sollen dem "Original entsprechen und die Urheberschaft des Architekten respektieren". Vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wird verlangt, nach jahrelanger Vernachlässigung des Baus die Renovierung zu kontrollieren.
Zugleich wird der Eigentümer aufgefordert, "gestalterische Veränderungen" zu unterlassen, bis mit Hejduks Erben eine Einigung über das "Kunstwerk" erzielt werde. Bisher jedoch, sagt Renata Hejduk, habe sie auf ihre Anfragen keine Antworten erhalten. An Sachgesprächen "zeigten die Besitzer keinerlei Interesse".
In der Tat ist der IBA-Bau von großer Wichtigkeit für Berlin und "Bedeutung für die Zeit", wie Ian Warner, Herausgeber des Architekturmagazins Slab, der taz sagte. "Der Kreuzberg Tower ist bezeichnend für Hejduks späte Entwürfe, die eine Faszination für einfache geometrische Formen, erzählende Mythologie und einen mit vermenschlichenden Darstellungen spielenden Symbolismus offenbaren." Hejduk, der wenig baute, wurde bekannt als Mitglied der Avantgarde-Gruppe "New York Five" (1972) um Eisenman und Richard Meier. Er war bis 2000 Dekan der Cooper Union School of Art and Architecture in New York.
Doch nicht nur der gestalterische Angriff, den schon andere IBA-Gebäude hinnehmen mussten, passt den Hejduk-Fans nicht: Kritisiert wird auch, dass die Berlinhaus für das mit Mitteln des sozialen Wohnungsbaus errichtete Ensemble jetzt horrende Mieten verlangt. Statt 5,50 Euro kalt pro Quadratmeter wie noch 2007 werden nun 7,50 Euro und mehr gefordert. Wer nicht zahlen kann, erhält die Kündigung, berichtete öffentlich eine Exmieterin. Auch Franz Schulz, grüner Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, hatte die neuen Mietpreise kritisiert.
Die Berlinhaus juckt das wenig: Die Mieten sind laut aktueller Wohnungsangebote weiter saftig. In der Sanierungsfrage sei man aber bereit zum Dialog über einen "breiten Gestaltungskonsens", so die Geschäftsführung. Bisher sind das nur Lippen-
bekennt-
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale