Arbeitsmedizinerin über Renteneintrittsalter: "Arbeiten bis 67 ist meistens möglich"
Arbeitsmedizinerin Anette Wahl-Wachendorf ist gegen einen pauschalen früheren Ruhestand. Individuelle Belastbarkeiten und Umgang mit Jobstress seien "höchst unterschiedlich".
taz: Frau Wahl-Wachendorf, in welchen Berufen können Menschen überhaupt bis zum 67. Lebensjahr arbeiten ?
Anette Wahl-Wachendorf: In der Mehrheit der Berufe kann man durchaus bis 67 oder sogar länger arbeiten. Schwieriger wird es im gewerblichen Bereich, bei starken körperlichen Belastungen. Die Gerüstbauer beispielsweise gehen deutlich vor dem 60. Lebensjahr in Rente.
Aber in den Fertigungsstraßen etwa der Automobilindustrie arbeitet heute kein 60-Jähriger.
Wir haben in der Fertigung natürlich ergonomische Belastungen, dort aber können Sie mit angehobenen Bändern, mit Wechsel der Arbeitspositionen in den Unternehmen deutliche Verbesserungen erreichen.
Die Statistiken zeigen, dass Erwerbstätige jenseits des 50. Lebensjahrs länger krank sind als Jüngere.
Das ist richtig, zum Beispiel Krebserkrankungen nehmen in diesem Alter zu, auch Diabetes und Bluthochdruck. Das hat dann aber nichts mit den arbeitsspezifischen Belastungen zu tun.
Wie sieht es mit der längeren Erwerbsphase für Krankenschwestern, Erzieherinnen oder Lehrern aus, bei denen die nervliche Belastung als besonders hoch gilt?
Es gibt klassische Berufe, die zu hohen Ausfällen führen, etwa den Lehrerberuf. Dort haben sie einen älteren Lehrer, haben Jugendliche, die eine Leistung abrufen müssen, nicht abrufen wollen, und sie haben Arbeitsbedingungen, wo Lehrer Vertretungsstunden übernehmen müssen, sie haben hohe Lärmbelastungen. Der Lehrer kann sich häufig im Arbeitsalltag nicht zurückziehen, er nimmt sich das über die Krankmeldung heraus.
Sollte man pauschal für bestimmte Berufe eine frühere Rente verordnen, etwa Krankenschwestern mit 60 in Rente schicken?
Eher nicht, das ist an der Sache vorbei, denn die subjektiven Strategien, mit Belastungen umzugehen, und die individuelle Belastbarkeit sind höchst unterschiedlich. Ich habe Beschäftigte erlebt, die hohe Belastungen tragen, einen Todesfall verkraften müssen, drei Kinder erziehen und dennoch hervorragend ihren Alltag bewältigen. Dann gibt es andere, die objektiv weniger Belastungen haben im gleichen Beruf, aber schlechter zurecht kommen. Das muss man berücksichtigen.
Was sollen Mitarbeiter und Unternehmen nun tun?
Viele Betriebe nehmen noch nicht wahr, dass die demografische Entwicklung künftig ein Problem sein könnte. Doch damit muss offen umgegangen werden, das muss eingeplant werden. Die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter muss gestärkt werden durch ein Gesundheitsmanagement. Im Individualfall kann es angebracht sein, die Arbeitszeit zu reduzieren.
All dies gilt für Leute, die einen Job haben. Doch wer älter ist und erwerbslos, kommt so leicht in kein Unternehmen mehr hinein.
Das ist heute oft so. Wir wissen aber nicht, ob das auch so bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe