Arbeitsmarkt stagniert: Berlin bleibt Schlusslicht
Die neuen Arbeitslosenzahlen zeigen, dass Berlin bisher kaum vom Aufschwung profitiert. Wirtschaftsexperte kritisiert öffentlichen Beschäftigungssektor des Senats.
Anders als der Rest von Deutschland profitiert Berlin bisher kaum vom Wirtschaftsaufschwung. Die Zahl der Arbeitssuchenden stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Prozent, während sie bundesweit um 7,8 Prozent abnahm. Ähnlich schlecht wie Berlin steht nur noch Mecklenburg-Vorpommern da, wie am Donnerstag veröffentlichte Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen. Der Trend bestätigt Einschätzungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) - dessen Berlin-Experte Karl Brenke bezeichnete die Arbeitslosigkeit in der Region als "hartnäckig".
Auch im Vergleich zum Vormonat stieg die Arbeitslosigkeit; dieser Anstieg dürfte jedoch saisonal bedingt sein. Im Juni waren 233.403 Menschen arbeitslos gemeldet, 3.004 mehr als im Juni. Die Arbeitslosenquote stieg auf 13,5 Prozent. Das ist fast doppelt so viel wie der Bundesdurchschnitt und mit Abstand der schlechteste Wert bundesweit.
Erwartungsgemäß harsch war entsprechend die Kritik der Opposition: Die CDU-Fraktion warf dem Senat vor, seit Jahren lieber "Elend zu verwalten", als aktiv zu werden; FDP-Fraktionschef Christoph Meyer forderte den Senat auf, zu prüfen, "wie weitere Anreize zur Aufnahme einer Arbeit auch für Langzeitarbeitslose gesetzt werden können". Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop bezeichnete es in einer Mitteilung als "besonders dramatisch, dass sich vermehrt junge Menschen nach dem Abschluss ihrer Ausbildung erwerbslos melden". Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis 25 Jahren stieg im Vergleich zum Vormonat um 16,3 Prozent auf 23.650.
DIW-Experte Brenke bremste gleichwohl Erwartungen, mit anderen Parteien an der Landesspitze ließe sich der Widerspruch zwischen kräftigen Wachstumsraten und hoher Arbeitslosigkeit schnell lösen. "Die regionale Politik kann relativ wenig tun", erklärte er. Kernproblem in Berlin sei, dass 80 Prozent der Arbeitslosen Hartz IV beziehen: "Viele sind arbeitsmarktfern." Von Beschäftigungsprogrammen wie dem Linken-Vorzeigeprojekt ÖBS hält der Wirtschaftsexperte wenig. "Solche Tätigkeiten motivieren nicht und halten zum Teil auch davon ab, dass die Betroffenen sich einen regulären Job suchen."
Die Senatsverwaltung für Arbeit wies die Vorwürfe zurück. Der ÖBS sei keine Insel, man könne sehr wohl von dort in ein reguläres Arbeitsverhältnis kommen, sagte Sprecherin Anja Wollny. Der Anteil an Langzeitarbeitslosen in Berlin sei zwar hoch, aber nicht unverhältnismäßig höher als in anderen Bundesländern. Wollny verwies auch auf die Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten: Deren Zahl stieg um 29.600 auf 1.151.100 (Zahlen vom Mai) im Vergleich zum Vorjahresmonat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau