piwik no script img

■ Arafat trat im staatlichen israelischen Fernsehen aufSensationelle Premiere

Im Gegensatz zu Reaktionen in ausländischen Medien hat die israelische Presse von der sensationellen Premiere kaum Notiz genommen. Bis vor kurzem galt eine Anweisung der Direktion des öffentlichen Radios und Fernsehens Israels, keine prominente PLO- Persönlichkeit direkt zu Wort kommen zu lassen. Nun trat der oberste PLO-Mann im staatlichen Fernsehen höchstpersönlich auf. Arafats Anliegen, Ministerpräsident Rabin möge sich mit ihm „zu einem Friedensschluß zwischen Mutigen“ treffen, wurde vom Sprecher des israelischen Ministerpräsidenten sofort abgelehnt. „Israel verhandelt nicht mit der PLO, sondern nur mit der palästinensischen Delegation bei den Friedensgesprächen.“

Arafats Aufruf kam als Reaktion auf die am Vortag beschlossene Aufhebung des gesetzlichen Verbots von Zusammenkünften zwischen israelischen Bürgern und Vertretern der PLO. In dem Interview begrüßte Arafat diese Knesset-Entscheidung, „die jedoch weitere Schritte in dieselbe Richtung erfordert“, vor allem Maßnahmen, die eine sofortige Rückkehr der 414 deportierten Palästinenser ermöglichten.

Im Laufe der nächsten zehn Tage soll auf Einladung des Washingtoner „Middle East Institute“ zum erstenmal eine Delegation israelischer Persönlichkeiten legal mit führenden PLO-Vertretern in Kairo zusammenkommen. Unter den israelischen Teilnehmern befinden sich Knesset-Mitglieder, der Leiter des Truman-Instituts der Jerusalemer Hebräischen Universität, Moshe Ma'oz, und der Leiter des Strategischen Instituts (Universität Tel Aviv), Reserve-General Aharon Yariv, der früher Chef des militärischen Geheimdienstes war. Derlei inoffizielle, aber nicht mehr verbotene Dialoge mit der PLO wird es nun immer häufiger geben, was langfristig die offiziellen Friedensverhandlungen in Washington und die öffentliche Meinung in Israel beeinflußen wird. Im Zuge dieser Dynamik wird voraussichtlich auch Rabins Widerstand gegen jegliche direkte Verhandlungen mit der PLO gebrochen werden. Amos Wollin, Tel Aviv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen