Isabelle Huppert begegnet im Film „Die Zeit, die wir teilen“ als gealterte Verlegerin ihrer großen Liebe neu. Über ihrem Leben schwebt ein „Trotzdem“.
ca. 166 Zeilen / 4968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die filmische Adaption von „Der Gesang der Flusskrebse“ könnte ein leichtherziger Sommer-Blockbuster sein. Wäre da nicht die ideologische Färbung.
ca. 188 Zeilen / 5638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Mittelpunkt des Films „Grand Jeté“ von Isabelle Stever steht eine gebrochene Ballerina. Die beginnt ein inzestuöses Verhältnis mit ihrem Sohn.
ca. 132 Zeilen / 3937 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Kind mit Superkräften wird zum Serienmörder. In der Horrorkomödie „The Baby“ geht es aber vor allem um Mutterschaft und ihre Folgen.
ca. 163 Zeilen / 4863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Vincent Maël Cardonas Debütfilm „Die Magnetischen“ ist eine mitreißende Ode an die Musik. Er taucht in die New-Wave- und Post-Punk-Ära ein.
ca. 181 Zeilen / 5405 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Alex Garland drehte bisher vor allem Science-Fiction-Filme. In „Men“ übt der britische Regisseur mit den Mitteln des Horrors Kritik am Patriarchat.
ca. 261 Zeilen / 7801 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Medien und ihre Vertreter*innen werden in der Literatur sensationalistisch und aufdringlich dargestellt. Und doch sind sie unabdingbar.
ca. 230 Zeilen / 6882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In der Komödie „Meine Stunden mit Leo“ von Regisseurin Sophie Hyde brilliert Emma Thompson als Witwe auf der Suche nach sexuellen Erfahrungen.
ca. 137 Zeilen / 4101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Regisseurin Marie Kreutzer erzählt das Leben der Kaiserin Elisabeth neu. Mit dem Kitsch der „Sissi“-Filme hat „Corsage“ nichts mehr gemein.
ca. 266 Zeilen / 7978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Regisseur Bruno Dumont erzählt aus dem Leben einer selbstsüchtigen Moderatorin. Die ist mehr auf Sensationen als auf Seriösität aus.
ca. 188 Zeilen / 5636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Kino-Drama „Der schlimmste Mensch der Welt“ betrachtet Regisseur Joachim Trier die Sinnsuche einer jungen Frau, die durch Oslo treibt.
ca. 288 Zeilen / 8639 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Nico“ erzählt von einer rassistisch motivierten Attacke auf eine Deutschperserin und ihrem langen Heilungsprozess. Es ist das Debüt von Eline Gehring.
ca. 135 Zeilen / 4030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bisher wird ein ineffizienten Kampf gegen kostenlose Pornoplattformen geführt. Dabei braucht es keine Verbote, sondern gute Alternativen.
ca. 242 Zeilen / 7259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In „Shining Girls“ reist ein Serienmörder durch die Zeit. Das Konzept unterhält dank Sci-Fi-Facette im Thriller-Plot und Elisabeth Moss.
ca. 124 Zeilen / 3710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In der Netflix-Serie „Anatomie eines Skandals“ erschüttert ein Vergewaltigungsvorwurf die britische Polit-Elite. Dennoch bloß triviale Unterhaltung.
ca. 119 Zeilen / 3552 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Disney+-Serie „The Dropout“ handelt vom Skandal um Tech-Unternehmerin Elizabeth Holmes. Sie nährt den Silicon-Valley-Mythos.
ca. 240 Zeilen / 7186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Doku „Loving Highsmith“ beleuchtet das Leben der Schriftstellerin Patricia Highsmith. Der Film ist auch ein Porträt queerer Zeitgeschichte.
ca. 134 Zeilen / 4012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In „Abteil Nr. 6“ lernen sich eine Studentin und ein Minenarbeiter auf einer Zugfahrt kennen. Sie verbindet: die Suche nach einem „Mehr“.
ca. 140 Zeilen / 4179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Joaquin Phoenix streift in „Come on, Come on“ als Journalist mit seinem Neffen durch die USA. Mike Mills inszeniert ihre Freundschaft als Roadmovie.
ca. 177 Zeilen / 5283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Serie „WeCrashed“ erzählt von Aufstieg und Fall des exzentrischen „WeWork“-Gründers Adam Neumann – und zerpflückt toxische Start-Up-Kultur.
ca. 144 Zeilen / 4297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.