piwik no script img

Antworten auf Letzte Fragen

Warum tragen Rentner immer nur khaki, beige oder grisselgraue Klamotten? (4.9.1999)

Vielleicht, weil ihnen das einfach so gefällt? Aus Traditionsbewusstsein? Weil es früher noch nicht so viele chemische Färbemittel gab und deshalb auch noch nicht so viele schreiende Farben? Weil das Farbempfinden im Alter nachlässt? Weil sie denken, dass sie für bunte Klamotten zu alt sind? Außerdem stimmt das auch bei genauerem Hinsehen nicht so. Bei Frauen sind auch Töne wie Altrosa, Pastellblau, Gelb oder Lila sehr beliebt (oder halt auch Schwarz, wenn der Mann vor kurzem gestorben ist). Vielleicht ist die Farbwahl der Männer eine bewusste Abgrenzung zu den Frauen einerseits und zu der Jugend andererseits? Who knows?

Susanne Kalkowski, Berlin

Rentner kleiden sich in diesen Farben, weil das eben Mode ist. Diese hat ihren Ursprung in der ausschließlich schwarzen Kleidung, die das ständige Bedürfnis zu trauern unterstreichen sollte. Diese diesbezügliche modische Rückständigkeit kann heute noch in manchen ländlichen Gegenden der BRD beobachtet werden. Die momentane Bevorzugung hellerer Farben resultiert aus einem positiveren Lebensgefühl der älteren Generationen; vereinzelt sind auch schon Hawaiihemden aufgefallen. Die eigentliche Frage ist, warum heute junge Menschen mit Vorliebe Dunkel tragen. Was bei Rentnern altbacken und grisselgrau aussieht, gilt bei den Jungen als schlichte elegance und megacool. Seien es nun Metallica, die revolutionäre Demo oder der Blödmann, der seinen BMW jeden Samstag in die Waschanlage fährt, alle könnten sich ohne Umziehpause einem süditalienischen Trauerzug anschließen. Individuell sieht's halt aus. Ich dagegen hasse es aufzufallen. Aus diesem Grund trage ich mit Vorliebe mein gelbes T-Shirt, auch wenn ich der Einzige bin, der so rumläuft.

Peter Schäfer, Berlin

Rentner sind eigentlich gutmütige, bescheidene und liebenswerte Menschen. Wenn sie sich jedoch an der Käsetheke oder an der Kassenschlange im Supermarkt vordrängeln oder wenn sie mit dem Krückstock Rad fahrenden Kindern hinterherfuchteln und Punker beschimpfen, dann geschieht das automatisch – wie ein genetischer Defekt, dem gegenüber sie machtlos sind. Weil es ihnen jedoch gleichzeitig immer sehr Leid tut, dass sie sich gelegentlich so benehmen, tragen sie gerne die Tarnfarben Khaki, Beige und Grisselgrau, um wenigstens so den Wunsch nach Unauffälligkeit zu signalisieren. Viel mehr Menschen sollten Khaki, Beige und Grisselgrau tragen.

Joanita Rummelsburger, Köln

Warum ist bei Rolltreppen das Geländer schneller als die Treppe? (4.9.99)

Weil das Geländer zu niedrig ist. Würde man es in etwa zwei Meter Höhe anbringen, hätte es ungefähr denselben Umfang wie die Treppe, die ja durch die Stufen physikalisch wesentlich länger ist, und es würde einem nicht immer den Arm lang ziehen.

Martin Heberlein, Würzburg

Weil sich beim Fahrrad/Mofa das Ritzel auch langsamer bewegt als das Rad und somit eine Gangschaltung ermöglicht.

Kai Gladigau, Ebernburg (unter Zuhilfenahme des Informatik studierenden Bruders

Meiner Meinung nach sind die unterschiedliche Belastbarkeit der Bänder (Kette aus Stahl für die Treppenstufen und armierter Kunstgummi für den Handlauf) und die Tatsache der Erdanziehung und Reibung Schuld. Daraus folgt, dass der (schwächere) Handlauf nach ,unten, also hinten durchhängt‘; da die sicher richtig dimensionierten Antriebsräder das nicht begreifen und ausgleichen können, wird der Handlauf unten gestaucht, weil geschoben und oben gedehnt, weil gezogen. Sprich, mit zunehmender Treppenstrecke verändert sich die Länge eines Teilstücks und!! damit die Position der Hand relativ zum Stehenden. Nach einigen Metern wechselt man aus der Stauchzone in die Zugzone, sodass der Handlauf mehr und mehr vorausläuft. Oben angekommen hat man, wenn man nicht umgefasst hat, im Prinzip wieder die richtige Position zu haben, sonst hat der Schlupf zugeschlagen und die Anlage ist falsch eingestellt. Schlupf zwischen Antriebsrad und Handlauf ist der schleichende Tod eines Handlaufs.

Alf Hänle, Stuttgart

Wie kriegen die Fliegen, die in der Zimmermitte rechtwinklige Figuren fliegen, ihre scharfen Richtungswinkel hin? (4.9.99)

Sie hören für einen ganz winzigen Moment auf zu fliegen und konzentrieren sich auf die Drehung. Man kann das natürlich nicht sehen, weil Fliegen sehr schnell fliegen, weshalb man natürlich auch nicht sehen kann, dass die Fliegen bei ihrem Flugstopp eine Winzigkeit an Höhe verlieren. Könnte man das aber sehen, würde man auch entdecken, dass Fliegen selbstverständlich Kurven fliegen und keine „rechtwinkligen Figuren“.

Anna Treppel, Marburg

Warum immer ich? (28.8.99)

Weil alle dich umgebenden Personen – und die sind von der schlimmsten Sorte! – sagen: Besser die als ich! (Und auch ich kann mir ein Flüstern nicht verkneifen: Besser du als ich! Sorry.)

Simone Giesen, Düsseldorf

Weil er nicht da ist!

Anke Kottlors, Freiburg

Warum verlaufen bei Krawatten die Streifen immer von links unten nach rechts oben? (28.8.99)

Eine alte Schneiderregel besagt, dass die Streifen in die Richtung zeigen sollten, in der das Jackett geknöpft wird: von rechts oben nach links unten.

Annibale Picicci , Berlin

Weil die Krawatte eine Schärpe imitiert, wie sie zum Beispiel bei Verbindungen als äußeres Zeichen der Zugehörigkeit getragen wird. Hier gilt die Regel, dass die Schärpe über der rechten Schulter liegt und zur linken Hüfte führt. Und gestreift ist sie auch: Sogenannte Füxe tragen ein zweifarbiges, zwei- oder dreistreifiges Band; die Burschen haben Anspruch auf mehr Farben.

Klaus Heitmann, Bonn

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen