Antrittsbesuch des Außenministers: Westerwelle kommt in Polen gut an
Warschau fühlt sich durch den Antrittsbesuch des neuen deutschen Außenministers aufgewertet und überschüttete Guido Westerwelle mit Vorschusslorbeeren.
WARSCHAU taz | In Polen hat das Seltenheitswert: Staatspräsident und Außenminister sind einer Meinung. "Die deutsch-polnischen Beziehungen sind die besten in der Geschichte", und "dies ist eine reife Partnerschaft". Lech Kaczynski und Radoslaw Sikorski wetteiferten am Samstag darin, den neuen deutschen Außenminister mit Vorschusslorbeeren zu überschütten. Guido Westerwelle (FDP) strahlte, schüttelte Hände und fühlte sich sichtlich wohl bei den Nachbarn, die sonst schon mal als "schwierig" gelten. Sein Entschluss, Polen noch vor Frankreich und den USA seinen ersten Antrittsbesuch abzustatten, wurde in Warschau als klares Signal für die Aufwertung Polens in der deutschen Außenpolitik verstanden.
Die Wahl Polens als Ziel seiner ersten Auslandsreise nach dem EU-Gipfel in Brüssel sei "kein Zufall", betonte Westerwelle. Vielmehr sei ihm das enge Verhältnis zu Polen ein "Kernanliegen". Die deutsch-polnischen Beziehungen sollten auf die Ebene der deutsch-französischen gehoben werden. Auch die trilaterale Zusammenarbeit Deutschlands, Frankreichs und Polens im "Weimarer Dreieck" solle wiederbelebt und ausgebaut werden. Gemeinsame Interessenfelder gebe es genug, angefangen bei der EU-Energiepolitik bis zur "Östlichen Partnerschaft" der EU.
Vor rund einem Jahr ergriff Polen mit Schweden die Initiative zu einer aktiveren EU-Ostpolitik. Warschau erwartet von Westerwelle, dass dieser sich Moskau gegenüber kritischer verhalten wird als sein Vorgänger Frank-Walter Steinmeier (SPD). In der Opposition, so erwähnten fast alle Publizisten in Polens Hauptstadt, habe Westerwelle ganz klar die Einhaltung der Menschenrechte in Russland angemahnt.
Große Sympathien erntete Westerwelle, als er sich indirekt gegen den Einzug von Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach (CDU) in den Stiftungsrat der Vertreibungs-Gedenkstätte in Berlin aussprach. "Wir wollen, dass das ein Projekt ist, das unsere Länder zueinander bringt, ein Beitrag zur Versöhnung", so der Außenminister. "Wir werden alles unterlassen, was diesem Gedanken entgegensteht", sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland