Antisemitismus: Ein Jude mit vielen Toden
Joseph Süß Oppenheimer war 1733 Hofjude des Herzogs von Württemberg, bevor er nach dessen Tod gehängt wurde. Später wurde sein Schicksal unter anderem im Nazi-Propagandafilm „Jud Süß“ aufgegriffen, der 1940 entstand. In „The Many Deaths of Jew Süss“ untersucht Yair Mintzker die widersprüchlichen Versionen von Oppenheimers Leben und Tod, das auch eine erschreckende Geschichte von Gier, Sex und Gewalt erzählt.
Lesung The Many Deaths …: Michael Blumenthal Akademie, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 22. 1., 19 Uhr
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen