■ Antirassistische Initiativen: TU: Sprachbörse
Das AusländerInnenreferat im Asta der TU trifft sich montags ab 18 Uhr im zweiten Stock der Asta- Villa (31425683).
Selbstbestimmtes interkulturelles Lernen in kleinen Sprachlerngruppen bietet die studentisch organisierte Sprach- und Kulturbörse. Büro: Hardenbergstraße 4-5, Zi. 438 (31422730). Dienstags ab 20 Uhr veranstaltet sie ein Multi-Culti-Café mit Infos, Essen und Kultur im TEL 01 (Telefunkenhaus E.-Reuter-Platz).
Die Arbeitsgruppe Rassismus und Dominanzkultur beschäftigt sich mit Rassismus-Theorien und entwickelt von da aus Perspektiven. Sie trifft sich montags von 18 bis 20 Uhr im Mathegebäude.
Eine neue Initiative AntiFa und Anti-Neue-Rechte-Treffen hat sich gerade gegründet, die dem Rassismus und dem Aufblühen faschistischer Ideologien auf unterschiedlichsten Ebenen etwas entgegensetzen will. Treff am Mittwoch 16 Uhr im TU-Asta.
Ein ganzes Institut des Fachbereichs 01 widmet sich der Antisemitismus-Forschung. Das Angebot gilt für HörerInnen aller Fachbereiche, zum Beispiel: Minderheiten und Randgruppen in der deutschen Gesellschaft im 20. Jh., Fragen und Tendenzen der Forschung zur NS-Judenpolitik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen