Antirassismums: Protest gegen Thilo Sarrazin
Migranten fordern vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin die Absetzung des SPD-Politikers und Bundesbankvorstands.
Rund 100 Demonstranten haben am Montagnachmittag vor der SPD-Bundeszentrale gegen die umstrittenen Äußerungen von Thilo Sarrazin demonstriert. Auf einem Transparent, mit dem sie vor das Willy-Brandt-Haus in der Stresemannstraße gezogen waren, warfen sie dem ehemaligen Berliner Finanzsenator und heutigen Bundesbank-Vorstandsmitglied Rassismus vor.
Organisiert wurde der Protest von dem Verein Allmende, einem Zusammenschluss von Migranten und Flüchtlingen. "Vor einer Woche haben wir beschlossen, eine Demo zu veranstalten", sagt Vereinsmitglied Garip Bali. Durch Flyer und E-Mails habe sich die Aktion verbreitet. "Fakt ist, dass Sarrazin eindeutig Rassismus betreibt." Und das werde in Deutschland geleugnet, regt sich der Initiator auf. Es gehe Sarrazin nur darum, Türken und Araber auszugrenzen.
Grund für den Protest sind Sarrazins Äußerungen in einem Interview mit der Zeitschrift Lettre International. Unter anderem sagte er dort: "Ich muss niemanden anerkennen, der vom Staat lebt, diesen Staat ablehnt, für die Ausbildung seiner Kinder nicht vernünftig sorgt und ständig neue kleine Kopftuchmädchen produziert. Das gilt für 70 Prozent der türkischen und 90 Prozent der arabischen Bevölkerung in Berlin."
Das Landeskriminalamt prüft derzeit, ob ein Anfangsverdacht wegen Volksverhetzung besteht. Die Bundesbank hat Sarrazin mittlerweile weitgehend entmachtet. Sein Aufgabenbereich wurde beschnitten.
Doch das reicht den Demonstranten nicht. "Wir fordern, dass Sarrazin von seinem Posten bei der Bundesbank abgesetzt und bestraft wird", sagte Bali, während Demonstranten riefen: "Sarrazin, pass auf - und strapaziere nicht unsere Geduld".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss