Antibiotika-Einsatz bei Masthähnchen: Nur kleine Betriebe verzichten
Rund 80 Prozent der Masthähnchen aus NRW bekommen Antibiotika, sagt die zuständige Landesbehörde. Allerdings nicht als Medikament, sondern als Dopingmittel.
![](https://taz.de/picture/243589/14/21049895ha__hnchen_f.jpg)
BERLIN taz | Die meisten Masthähnchen bekommen Antibiotika. Rund 80 Prozent der Tiere in gut 180 untersuchten Betrieben hätten nach einer "bundesweit übertragbaren" Studie des nordrhein-westfälischen Landesamts für Verbraucherschutz die Medikamente im Futter gehabt, hieß es am Freitag in Verbraucherschutzkreisen.
Die Ergebnisse legten nahe, dass Antibiotika als Wachstumsdoping benutzt werden. Dabei erhöht der Einsatz bei Tieren laut der Europäischen Lebensmittelbehörde die Gefahr, dass diese wichtigen Medikamente bei Menschen nicht mehr wirken.
Schon jetzt sterben in der EU der Weltgesundheitsorganisation zufolge jährlich 25.000 Patienten an Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien. Weil Landwirte zusehends mehr Tiere auf engem Raum halten, werden dort Mutationen der Erreger und damit von Antibiotikaresistenzen wahrscheinlicher. Die Keime gelangen beispielsweise über Fleischprodukte in den menschlichen Körper.
Diese Gefahr nimmt die Geflügelindustrie offenbar in Kauf, um Geld zu sparen: Denn nach der Studie aus Nordrhein-Westfalen gaben die Mäster die Antibiotika im Untersuchungszeitraum von Februar bis Juni 2011 in etwa der Hälfte der Fälle nur jeweils ein bis zwei Tage lang. Um wirklich Krankheiten zu bekämpfen, seien aber meist fünf bis sechs Tage nötig.
"Skandal ungeahnten Ausmaßes"
Zudem hätten manche Mäster gleich acht verschiedene Präparate benutzt, was deren Nachweisbarkeit verringert. "Das sind Indizien dafür, dass die Mittel als Wachstumsförderer benutzt werden, was aber verboten ist", hieß es. Je mehr Gewicht die Masthähnchen auf die Waage bringen, desto teurer lassen sie sich verkaufen.
In ungefähr 17 Prozent der ausgewerteten Mastdurchgänge kamen die Landwirte den Angaben zufolge aber ohne Antibiotika aus. Darunter seien kleine Betriebe mit weniger als 20.000 Tieren, die meist 45 Tage lang gemästet werden. Das sind vor allem Biohöfe, denn in der konventionellen Haltung sind circa 35 Tage üblich.
Zwar untersuchten die Autoren nur 35 Prozent der Hähnchenmastbetriebe in NRW. Aber dazu gehörten den Informationen zufolge Unternehmen mit einer großen Spannbreite von 3.400 bis 170.000 Tieren in elf Landkreisen.
Die beteiligten Behörden in Nordrhein-Westfalen wollten die Angaben zur Studie, über die zuerst der Radiosender NDR Info berichtet hatte, weder bestätigen noch dementieren. Für Martin Häusling, Agrarsprecher der Grünen im EU-Parlament, zeigen die Zahlen "einen Skandal ungeahnten Ausmaßes". Er forderte mehr Kontrollen. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft wies den Vorwurf des Dopings mit Antibiotika als "schlicht nicht wahr" zurück. Die Branche werde jetzt selbst erfassen, wie viel der Medikamente sie verbrauche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben