Anteilseigner ändern sich: Facebook-Gesellschafter steigt aus
Ein neuer Investor ist da, ein anderer erhöht seine Einlage, ein dritter steigt kurzerhand aus. Dass Facebook nun 50 Milliarden Dollar wert sein soll, bezeichnete Thomas Heilmann als "irre".
BERLIN afp/taz | Der deutsche Facebook-Gesellschafter Thomas Heilmann ist als Anteilseigner des Online-Netzwerks ausgestiegen. "Ich habe vor Weihnachten verkauft", sagte Heilmann dem Tagesspiegel vom Dienstag. Als reiner Finanzinvestor habe er Anfang 2009 wie bereits früher bei Internetfirmen wie Pixelpark oder Xing Anteile "im Promillebereich" an Facebook erworben.
Das Unternehmen sei damals mit rund vier Milliarden Dollar bewertet worden, sagte Heilmann weiter. Nach Investitionen der US-Bank Goldman Sachs und einer russischen Beteiligungsfirma soll der Wert inzwischen bei 50 Milliarden Dollar (37 Milliarden Euro) liegen. "Die aktuelle Bewertung von Facebook ist irre, auch wenn etwa Goldman Sachs immer noch damit Geld verdienen könnte", sagte Heilmann der Zeitung. Das Unternehmen sei fast mit dem 50-fachen seines Umsatzes bewertet.
Vergleiche mit den Spekulationsblasen der New Economy im Jahr 2000 wollte der Unternehmer gleichwohl nicht ziehen. "Es geht um einige wenige Konzerne wie Facebook, Groupon oder Twitter. Wenn deren Bewertungen platzen, merkt das kaum jemand." Die Übertreibungen auf dem Rohstoffmarkt seien gefährlicher, sagte Heilmann, der die Werbeagentur Scholz & Friends mitgründete und stellvertretender Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Berlin ist.
Wie die New York Times am Montag berichtete, haben Goldman Sachs und die russische Beteiligungsgruppe Digital Sky Technologies 500 Millionen Dollar (374 Millionen Euro) in Facebook investiert. Damit steige der Wert der Firma von Mark Zuckerberg auf 50 Milliarden Dollar. Facebook wäre demnach mehr wert als etablierte Internet- und Medienfirmen wie Ebay, Yahoo oder Time Warner. Die Investition in Facebook versetze die Investmentbank in eine gute Position, einen möglichen Börsengang des sozialen Netzwerks zu betreuen, schrieb die New York Times.
Unterdessen relativierte eine in Deutschland für Facebook tätige PR-Agentur einen Bericht von Zeit Online, in dem hieß, wer Facebook sein Geburtsdatum verschweige, werde aus dem Netzwerk ausgesperrt. Dabei handele es sich "sehr offensichtlich um einen Einzelfall", sagte eine Mitarbeiterin der Agentur auf taz-Anfrage. Der Mann habe sein Geburtsdatum um 30 Jahre verändert, da müsse Facebook einfach nachprüfen. Wenn jemand seine Geburtsdaten um wenige Monate falsch angebe, werde das Netzwerk deswegen sicher keinen Ärger machen. Außerdem sei es jedem selbst überlassen, diese Daten aus Gründen des Datenschutzes zu verbergen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet