Anstieg beim Entzug des Sorgerechts: Gerichte machen mehr Eltern kinderlos
Die deutsche Justiz urteilt härter gegen Gewalt und Verwahrlosung in der Familie. Innerhalb von zwei Jahren nahm die Zahl der Fälle, in denen Eltern das Sorgerecht entzogen wurde, um 23 Prozent zu.
WIESBADEN/BREMEN taz Mitte der Woche war es wieder so weit. Da entdeckte die Polizei in einer verdreckten Wohnung in Bremen ein fünf- und ein achtjähriges Mädchen. Die Zimmer voller Kot und Müll, die 43-jährige Mutter verwirrt. Tags darauf beantragte das Amt, ihr das Sorgerecht zu entziehen.
Es ist nur ein Fall von tausenden. In den beiden vergangenen Jahren haben Jugendämter und Gerichte so tief wie nie in das Recht der Familie eingegriffen. In fast 11.000 Fällen mussten Eltern allein im Jahr 2007 ihr Sorgerecht abgeben - fast ein Viertel mehr Fälle als 2005. In 435 Fällen kam es zu sogenannten Herausnahmen. Das heißt, dass Ämter den Eltern Kinder gegen ihren Willen wegnahmen. So lauteten am Freitag die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Sie spiegeln die Nervosität der Behörden wider nach den Kindsmorden durch Unterlassung, wie sie in Bremen und Schwerin geschahen.
Die Bundesrepublik steht auch vor einem bürokratischen Probelm. Über Jahre waren die zuständigen Stellen Objekt von Mittelkürzungen. Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik in Dortmund hat bis 2006 einen Rückgang an Personal und Finanzen festgestellt. Und der Jugendhilfeexperte Roland Sehrenbacher von der Caritas bemängelt: "Es wurde Geld aus dem System genommen und gleichzeitig Personal abgebaut."
Doch die neuen Zahlen der Wegnahmen und Inobhutnahmen - dabei stimmen die Eltern zu, dass ihre Kinder ins Heim kommen - werden höhere Kosten nach sich ziehen. In den nächsten Jahren würden die Kommunen wieder mehr Geld aufbringen müssen, prognostiziert Mike Seckinger vom Deutschen Jugendinstitut in München. "Das Freihalten von Plätzen für Inobhutnahme kostet prinzipiell viel Geld." Viele Gemeinden stoßen bereits an ihre Kapazitätsgrenzen, auf Deutsch: Sie haben gar nicht so viele Betreuungsplätze, wie sie Kinder aus Familien holen.
In den besonders gefährdeten Kommunen herrscht Alarmstimmung. "Es gibt eindeutig mehr Kinderschutzfälle", schätzt Andreas Gladisch, Jugendamtsleiter in Berliner Risikokiez Friedrichshain-Kreuzberg. "Insgesamt bereitet mir die breite Problematik Sorgen. Die Fähigkeit vieler Eltern, Kinder angemessen zu versorgen, hat abgenommen." Immerhin, so beruhigt Gladisch, lenken die überforderten Väter und Mütter ein - und stimmen einer freiwilligen Heimunterbringung zu. "Meiner Meinung nach liegt es nicht am Geld im System, sondern am Versagen vorher", sagt Gladisch - und trifft damit die Einschätzung des Kinderschutzbundes. Wer früh präventiv tätig werde, könne später viel Geld für teure Heime sparen, sagte der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, im Interview.
In Bremen war das bei dem jüngsten Fall nicht gelungen. Polizeibeamten war am Mittwoch auf der Straße auf ein sehr dünnes Kind mit verschmutztem Gesicht aufgefallen. In der Wohnung der Familie fanden sie die verwahrloste Schwester - und holten die Kinder sofort aus der Familie heraus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm