Anne Haeming Der Wochenendkrimi: Ein Kommissar, der versucht, zur Ruhe zu kommen. Aber das Paradies ist keines
Zuerst müssen wir mal unser Hirn auf null setzen. Weg mit den Bildern von Tom Selleck im gemusterten Hawaii-Hemd, weg mit den immerfeuchten Locken, die ihm actionmäßig in die Stirn hängen, mit dem dauerblitzenden Zahnpastagrinsen – und ja, auch weg mit dem zackigen alarmroten Ferrari 308 GTS Quattrovalvole.
Tom Selleck und TV-Krimi, das war immer „Magnum“, Privatdetektiv und Lebemann, wie man Machos lange euphemistisch bezeichnete – mit Butler, Sonne, Strand. Aber gut, okay, dafür muss man beim Filmportal IMDB weit nach unten scrollen: Das Ende der Serie ist 30 Jahre her, der Anfang, hust, 40.
Der Schnauzer ist geblieben, ansonsten: Als Polizeichef „Jesse Stone“ hockt Selleck nun in der Pampa an der Küste von Massachusetts, frisch aus L. A. gewechselt, gefeuert, weil betrunken. „Paradise“ heißt sein neuer Einsatzort, für die passende Fallhöhe zu Mord und Totschlag. Auf dem Kopf eine Baseballkappe, im Gesicht Trübsal und Müdigkeit und eine permanente Alkoholfahne. Er ist seit ein paar Jahren geschieden und immer noch im Loch – einfach nur Cop im Kaff zu sein, so sein Mantra, ist das Einzige, auf das er sich gerade konzentrieren könne.
Grundlage ist übrigens die Krimireihe von Robert B. Parker, der auch ein paar Philip-Marlowe-Romane nach Chandlers Tod beigesteuert hat, aber das nur am Rande. Die neun Fernsehfilme sind auch schon etwas älter – man telefoniert teils noch von Telefonzellen aus – aber egal: Das ZDF zeigt nun bis in den August hinein in der Nacht auf Sonntag je zwei Folgen; neun gibt es insgesamt (Regie: Robert Harmon), eine neue ist gerade in der Mache. (Der Doppel-Auftakt lief letztes Wochenende, ist nicht in der Mediathek, ist aber wurscht.)
In den Storys dieses Wochenende – „Totgeschwiegen“ und „Alte Wunden“ – klärt Jesse den Mord an einer Schülerin und rollt einen alten Fall neu auf. Aber die Fälle rutschen angenehm ins Nebensächliche, das Miteinander der Figuren ist weit aufregender. Allen voran das Duo Jesse und Kommissarin Molly Crane, herrlich ernüchtert gespielt von (mittlerweile Oscargewinnerin) Viola Davis.
Machen wir uns nix vor, Knall-bum-peng-Action gibt’s hier nicht. Jesse Stone bei der Arbeit zuzuschauen ist, wie auf einen Fluss zu starren, der mal ruhiger, mal aufgewühlter fließt. Und sich an dem zu erfreuen, was vorbeitreibt. Hier also ein Kommissar, der versucht, zur Ruhe zu kommen. Und sich selbst nicht so wichtig nimmt: Was eine Erholung.
„Jesse Stone“: „Totgeschwiegen“ und „Alte Wunden“, Samstagnacht ab 1.05 Uhr, ZDF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen