piwik no script img

Annahme von HilfsgeldernDie Iren sollen sich nicht schämen

Müssen die Iren um ihre Souveränität fürchten, wenn sie Hilfsgelder annehmen? Nein, wiegelt Premier Cown ab. Die Opposition wirft der Regierung derweil dreiste Lügen vor.

Will sich nicht schämen: Irlands Premier Brian Cowen. Bild: dapd

DUBLIN taz | Irland wird Hilfsgelder vom Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Zentralbank für die maroden irischen Banken annehmen. Das hat nun Finanzminister Brian Lenihan eingeräumt. Die Einrichtung einer Sicherheitsreserve sei "wünschenswert", sagte er vor dem Dubliner Parlament am Donnerstagnachmittag - auch wenn eine Entscheidung noch nicht gefallen sei. Eine Möglichkeit sei, die Gelder bereitzustellen, aber vorerst nicht anzurühren.

Lenihans Äußerungen lösten Tumulte im Parlament aus, die Sitzung musste für zehn Minuten unterbrochen werden. Pat Rabitte von der Labour Party warf der Regierung vor, erst die Wirtschaft ruiniert und dann wochenlang gelogen zu haben, als sie sich gegen Finanzhilfen aussprach. "Die Regierung tut geradezu so, als ob Irland jetzt Europa zu Hilfe eile", sagte Rabitte.

Zwölf Delegierte vom Internationalen Währungsfonds sowie mehr als 20 Experten der Europäischen Zentralbank sind derzeit in Dublin. Die Sprecherin Caroline Atkinson aus Washington sagte, die Gruppe wolle herausfinden, welche Maßnahmen nötig sind, um Finanzstabilität zu gewährleisten. Sie werde den Vierjahressparplan, den die irische Regierung nächste Woche vorstellen will, genau unter die Lupe nehmen.

Premierminister Brian Cowen betonte, dass man bisher noch keinen Antrag auf Hilfe gestellt habe. Außerdem bedeute die Annahme des Hilfspakets keineswegs den Verlust der Souveränität, sagte er und fügte hinzu: "Ich glaube nicht, dass es irgendeinen Grund für das irische Volk gibt, sich zu schämen." Verschiedene Abgeordnete fordern nun, das Betrugsdezernat der Polizei einzuschalten, weil die irischen Banken im vorigen Jahr die Bad Bank Nama betrogen haben sollen. Die Banken haben offenbar einen maßlos überhöhten Wert für die Kredite angegeben, die sie Nama überstellten.

Den bankrotten Bauunternehmern soll es ebenfalls ans Portemonnaie gehen: Der Haushaltsausschuss verlangt, dass sie die Vermögenswerte, die sie vor der Pleite geschwind auf Familienmitglieder überschrieben haben, zurückgeben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!