taz zahl ich taz zahl ich
Träger kultureller Angebote für Kinder und Jugendliche haben am Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus gegen Kürzungen bei ihrem Bereich demonstriert.
17.10.2025
Zwischen Pommes und Sprungbrett ist das Freibad ein Ort gelebter Utopie. Es ist ein Stück Sommer, das immer auch verloren zu gehen droht. Ein Essay.
2.9.2025
Gekündigte Mitarbeiter, verhinderte Betriebsräte: Angesichts zunehmender Ökonomisierung behindern freie Träger gewerkschaftliche Arbeit.
18.6.2025
Vor fünf Jahren wurde die Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung eingeführt. Doch wie steht es in Berlin um die Umsetzung?
24.2.2025
Lesbische Frauen können in einer Berliner Wohngemeinschaft zusammen alt werden. Ein fortschrittliches Projekt, das queere Frauen schützt und fördert.
22.1.2024
In Neukölln bieten Initiativen kostenlose Angebote für den Kiez. Doch die Zukunft ist ungewiss. Im „Nachbarschaftshaus“ soll die VHS einziehen.
28.12.2023
Wegen Personalmangels muss das Pflegeheim Ulmenhof in Bernau bei Berlin zum Jahresende schließen. Dieses Schicksal ereilt immer mehr Einrichtungen.
25.10.2023
Mit einer großen Demo wollen Sozialarbeiter:innen am Samstag auf ihre Lage aufmerksam machen und sich für die Tarifverhandlungen warm laufen.
20.10.2023
Die Kinder- und Jugendhilfe braucht mehr Personal und mehr Geld. Mit Berlins Jugendstaatsekretär Falko Liecke (CDU) wird das nichts werden.
14.10.2023
Der erste selbst organisierte Kinder- und Jugendhilfegipfel macht auf die Probleme durch Unterfinanzierung und zu wenig Personal aufmerksam.
10.10.2023
Pop, Funk und Groove: Das zweite Album der kanadischen Produzentin Jayda G, „Guy“, erzählt eine persönliche Geschichte mit klassischem Housesound.
22.8.2023
Immer mehr Menschen nehmen Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Anspruch. Auch Berlins Beratungsstellen verzeichnen eine steigende Nachfrage.
1.8.2023
Jedes vierte Kind in Berlin ist von Armut betroffen. Was bedeutet das für Familien, welche Lösungen braucht es? Ein Besuch der Arche in Hellersdorf.
11.7.2023
Die Berlinische Galerie hat sich dem Thema Klasse angenommen – eine klassische Kulturinstitution mit Regelförderung. Kann das gut gehen?
3.7.2023
Jennifer Nansubuga Makumbis Roman „Die erste Frau“ wurde ins Deutsche übersetzt. Wir sprechen mit ihr über Feminismus, Tradition und Mittelschicht.
24.9.2022
Als Militärseelsorger begleitet Winfried Moselewski Soldaten in ihrem Alltag, zu dem manchmal auch das Töten gehört. Und er will Soldat Gottes sein. Geht das zusammen?
Katrin Göring-Eckardt, Dunja Hayali und Anja Reschke legen dieselbe Bibelstelle aus. Jede versteht sie anders.
21.6.2019
Hunderttausende kommen zum Kirchentag nach Dortmund, und die müssen irgendwo schlafen. Wer übernachtet wo und warum?
20.6.2019
Theater und Meditation in der Haft: Das ist kein Luxus, sondern kann Lichtblick und Therapie bedeuten. Eine Reise hinter Mauern.
23.4.2018