Anklage gegen Porsche-Vorstand: Gefälschte Optionen
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage gegen Porsche-Manager wegen des Verdachts des Kreditbetrugs bei der versuchten VW-Übernahme.
BERLIN taz | Der Druck auf Porsche wegen der Finanzgeschäfte beim gescheiterten Versuch der VW-Übernahme erhöht sich. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat gegen Manager des Unternehmens Anklage wegen des Verdachts des Kreditbetrugs erhoben. Dazu gehört auch der frühere Finanzvorstand Holger Härter.
Den drei Verantwortlichen aus dem Finanzbereich der Porsche Automobil Holding werde vorgeworfen, bei Kreditverhandlungen mit Banken falsche Angaben über die von Porsche gehaltenen Optionen auf VW-Stammaktien gemacht zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Auch die Ermittlungen wegen des Verdachts der Marktmanipulation und der Untreue gegen Porsche-Manager dauern an.
Bei der neuen Anklage geht es um eine Anschlussfinanzierung für einen 10-Milliarden-Euro-Kredit, der im März 2009 zur Rückzahlung fällig war. Bei den Verhandlungen sollen die drei Angeklagten gegenüber einem beteiligten Kreditinstitut falsche Angaben gemacht haben. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft haben sie in einer schriftlichen Erklärung den Liquiditätsbedarf, der mit der Ausübung sämtlicher von Porsche gehaltener Kaufoptionen auf VW-Stammaktien verbunden gewesen wäre, um rund 1,4 Milliarden Euro zu niedrig angegeben. Zudem sollen sie in der Erklärung rund 45 Millionen von Porsche verkaufte Optionen auf VW-Stammaktien verschwiegen haben.
Unvollständige Auskunft
Härter ließ über seine Verteidigerin mitteilen, dass er den Vorwürfen mit Nachdruck entgegentrete. „Alle von dem Kreditgeber erbetenen und für diesen erheblichen Auskünfte sind vollständig erteilt worden“, so die Anwältin. Zudem sei der Kredit durchgängig ordnungsgemäß bedient worden. „Der Kreditgeber selbst hat im Übrigen zu keinem Zeitpunkt den Vorwurf erhoben, er sei unvollständig oder gar unzutreffend informiert worden.“ Härter sehe dem weiteren Ablauf des Verfahrens mit großer Gelassenheit entgegen.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt schon länger wegen des Verdachts der Marktmanipulation und der Untreue gegen Porsche-Manager. Bei dem Übernahmeversuch von VW durch Porsche hatte es 2008 und 2009 extreme Ausschläge des VW-Aktienkurses gegeben – und damit hohe Verluste für viele Anleger. Porsche hatte damals auf Kredit Volkswagen-Aktien angehäuft und sich zugleich über Optionsgeschäfte Zugriff auf noch mehr VW-Anteile gesichert. (Mit Material von dapd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung