piwik no script img

Angeschleppte Schreie

Schlagzeuger Ivano Torre und Klarinettist Markus Eichenberger bei der MIB-Reihe „Improvisationen“

Auf Wiedersehen Tradition. Wo sie in den USA beim Free Jazz immer noch die Jazz-Tradition im Kopf haben, sind die Europäer schon einen Schritt weiter, oder besser: losgelöster. Improvisierte Musik ignoriert Spielkonventionen, dafür setzt sie verstärkt auf Klangfarbe als Ausdrucksqualität. In Bremen kümmert sich die MIB mit ihrer Reihe „Improvisationen“ um diese Musik-Sparte, die nicht gerade ein Massenpublikum zieht. Die, die am Dienstag dennoch zum Konzert von Ivano Torre und Markus Eichenberger kamen, waren dafür umso interessierter.

Was gab es? Ein Schlagzeug mit zwei unterschiedlich großen Bass Drums, eine Art Glockenspiel aus Armreifen, zahlreiche Becken und kleine Hängetrommeln, etliches mehr – das Schlagzeug von Ivano Torre ist so unkonventionell wie kleinteilig. Hernach verpackte er es in einen großen schwarzen Kasten, den er auf seiner Tour mit dem Klarinettisten Markus Eichenberger, (mit seinen vier Klarinetten noch recht gut dran), derzeit von Stadt zu Stadt schleppt. Von Bahnhof zu Club, von Club zu Bahnhof, denn die beiden reisen mit dem Zug.

Harte Arbeit, kein Glamour. Genau wie die Musik, die sie spielen. Ein Abend mit freier Improvisation will schließlich täglich neu erfunden werden. Es ist eine eigenartige Szene, eine kleine Welt – von außen betrachtet eine inzestuöse Mischpoke, bei näherem Hinsehen vielfältig und durchaus auch mit Tendenz zur Abgrenzung untereinander.

Die strenge Konzeption der Konzeptionslosigkeit macht es weder Musikern noch Publikum leicht. Die Linearität der Methode verlangt von allen Seiten gespannte Aufmerksamkeit: vom Publikum, weil es immer wieder neues Material bekommt, von den Musizierenden, weil sie ständig auf ihre Kollegen reagieren und Ideen entwickeln müssen.

Ivano Torre und Markus Eichenberger spielen schon seit Jahren zusammen, das garantiert bei der Improvisation eine gewisse Sicherheit. Reichenberger rang seinem Instrument alles ab: Multiphonie, Dynamik vom Hauch bis zum spitzen Schrei, Klänge, die er gerne auch durch das Einatmen am Instrument produziert.

Selbiger spielte phasenweise sogar einen durchgehenden Beat, agierte melodisch, erkundete den Übergang vom Wirbel zum Ton, der ja gewissermaßen nichts anderes ist als eine entsprechend frequente Folge von Beats.

Zum zweiten Set kamen dann die Bremer Nils Gerold (Flöte) und Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass) dazu und bewiesen, dass auch diese Kombination, die am Dienstag erstmals zusammen spielte, in der Lage war, einen spannungsreichen Set zu generieren. Dieser stieß bisweilen gar in jazzige Bereiche vor und gestattete sich: einen spröden Swing.

Andreas Schnell

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen