piwik no script img

■ Anarchie auf dem ChristbaummarktKampf um die Nadeln

Kopenhagen (taz) – Sechs Monate bis Weihnachten: allerhöchste Zeit, sich einen Weihnachtsbaum zu sichern. Auf dem wichtigsten Markt für deutsche Christbäume, dem dänischen, hat ein beinharter Kampf um die letzten Baumspitzen begonnen. „Reinste Anarchie“ herrsche, berichtet der Weihnachtsbaumexporteur Tommy Jensen. Die Großhändler stürmen die Plantagen und überbieten sich in den Preisen. Gleichzeitig versuchen ausländische Händler, die Restbestände aufzukaufen, und machen, so Jensen, den Markt mit „Horrorpreisen“ langfristig kaputt. Der Grund für den plötzlichen Verzweiflungskampf um die letzte Nadel ist die Erwartung, daß in diesem Jahr die Weihnachtsbäume bei weitem nicht reichen werden, um die Nachfrage abzudecken. Der Bestand an den Bäumen passender Größe aus den trostlos aussehenden Riesenplantagen ist wegen einiger kalter Winter Mitte der achtziger Jahre um 20 bis 25 Prozent niedriger als in den letzten Jahren. Was die im deutschen Wohnzimmer besonders beliebte Nordmann-Tannen angeht, so wird sogar jeder zweite Baum fehlen. Bei dem empfindlichen Hochzuchtgewächs haben vor allem die jahreszeitlich späten Nachtfröste der letzten Jahre ihren Tribut gefordert. Den Preisen tut das Ganze natürlich besonders gut; diese werden ein Fünftel bis ein Viertel höher liegen als letztes Jahr, prophezeien dänische Großhändler in erwartungsvoller Vorfreude. Reinhard Wolff

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen