Amerikaner umschwimmt Hausarrest: Razzia bei Birmas Oppositionsführerin
Die birmesische Oppositionsführerin und Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wird schwer bewacht. Jetzt gelang es einem US-Amerikaner zu ihrem Haus zu schwimmen.
BERLIN taz | Das Haus der darin seit mehreren Jahren unter Arrest stehenden birmesischen Friedensnobelpreisträgerin und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ist am Donnerstag morgen von der Polizei durchsucht worden. Nach Agenturberichten drangen bis zu vierzig Polizisten in die Villa am Inya-See in der früheren Hauptstadt Rangun ein. Ausgelöst wurde die Razzia offensichtlich durch einen US-Amerikaner, der nach Berichten der Staatspresse am Vortag festgenommen worden war, als er von dem Gebäude wegschwamm.
Der Mann, dessen Name das Juntaorgan New Light of Myanmar mit John William Yeatta angab, soll das Anwesen am Sonntag ebenfalls schwimmend erreicht und sich dann dort heimlich aufgehalten haben. Nach Angaben des Blattes habe der 53-Jährige einen Fünf-Liter-Kanister als Schwimmhilfe benutzt und bei seiner Festnahme einen US-Pass, einen Rucksack, eine Zange, eine Kamera und US-Dollar in bar dabeigehabt. Das Schwimmen im Inya-See ist verboten. Yeatta soll mit einem Touristenvisium eingereist sein und nach seiner Festnahme zunächst gesagt haben, er habe sich im See nur erfrischen wollen. Später soll er gestanden haben, in Suu Kyis Haus gewesen zu sein.
Die Zufahrt zu Suu Kyis Haus wird streng bewacht. Nur selten dürfen Vertreter der Vereinten Nationen die in Birma ehrfurchtsvoll "die Lady" genannte Oppositionsführerin treffen. Die Tochter des Unabhängigkeitshelden General Bogyoke Aung San verbrachte die meiste Zeit der letzten 19 Jahre in ihrem Haus unter Arrest. Die seit 1962 in verschiedener Konstellation regierende Militärjunta erkannte den Wahlsieg von Suu Kyis Partei NLD vom Mai 1990 nie an und fürchtet den eigenen Sturz, sollte sich die inzwischen 63-Jährige politisch frei betätigen und die Oppositionsbewegung wiederbeleben.
Unklar blieb, ob der US-Amerikaner Suu Kyi traf und was er in ihrem Haus machte. Ein NLD-Sprecher äußerte sich besorgt und sagte, der Vorfall zeige, dass Suu Kyis Sicherheit gefährdet sei. Nach seinen Angaben hatte sie den Amerikaner nicht getroffen. Das könnte allerdings auch eine Schutzbehauptung sein.
Ende dieses Monats endet für Suu Kyi ein weiteres Jahr des Arrests. Bisher hat die Junta offiziell nicht mitgeteilt, ob sie ihn wieder um ein Jahr verlängern will. Für die internation
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland