piwik no script img

American PieZeit der Wildkatzen

■ Die Final Four im College-Basketball

The day the music died

Minnesota, das weiß man spätestens seit dem am Montag mit zwei Oscars bedachten Film „Fargo“, gehört nicht unbedingt zu den freudvollsten Landstrichen der USA. Das gilt auch für den Sport und bisher insbesondere für den Basketball. In diesem Jahr jedoch ist alles anders: die Minnesota Timberwolves stehen vor dem Einzug in die NBA-Playoffs, und das College- Basketballteam der Golden Gophers erreichte erstmals das Final-Four-Turnier.

Am Samstag trifft Minnesota in Indianapolis auf die Wildcats aus Kentucky. Fünf Spieler hat der Vorjahresmeister im Sommer an die NBA verloren, kämpfte sich aber dennoch ins Finale, unter anderem durch einen Sieg gegen Utah mit Topstar Keith van Horn. Der scheiterte ebenso früh wie die von NBA-Managern heißbegehrten Cracks Tim Duncan (Wake Forest) und Jacque Vaughn, der mit Kansas gegen die Wildcats von Arizona ausschied.

Diese spielen am Wochenende der Wildkatzen gegen den Trainer mit den meisten Siegen im College-Basketball, Dean Smith, und seine Tar Heels. Nach durchwachsener Saison hatte sich das Team von der Jordan-Uni North Carolina nicht nur rechtzeitig gesteigert, sondern auch eine günstige Auslosung erwischt. Im Regionalfinale gab es gegen Louisville einen 97:74-Sieg, zu dem Ademola Okulaja, ehemals Alba Berlin, 11 Punkte und 5 Rebounds beisteuerte. Zum Saisonauftakt hatten die Tar Heels schon schon einmal gegen Arizona gespielt und verloren. Für Lute Olson kein Grund zum Übermut. „North Carolina damals ist offenkundig nicht North Carolina jetzt“, warnt der Wildcats- Coach, fügt jedoch hinzu: „wir aber auch nicht.“

Matti Lieske

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen