Am 26.04. gab es wieder das taz lab! : weiter / machen – Jenseits der Empörung
Wir haben wieder zum taz lab eingeladen – zuversichtliche Gedanken in dystopischen Zeiten.
Auch in diesem Jahr fand das taz lab statt.
Im Rahmen des diesjährigen taz lab fragten wir uns „wie wollen wir weitermachen?“ Denn machen wir uns nichts vor: Die politischen Impulse und Ideen, die grün oder links klingen, sind weniger mehrheitsfähig denn je.
Die sozialen Bewegungen, die uns am Herzen liegen und in den vergangenen zehn Jahren medial und kulturell stärkste Aufmerksamkeit erhielten, kriegen inzwischen kein Bein mehr auf den Boden. Ob Klimakrise, soziale Ungleichheiten oder die Ergebnisse der Bundestagswahlen 2025 – es deutet wenig darauf hin, dass es besser wird.
Trotz alledem glauben wir, dass es sich nicht lohnt, sich in dystopischen Gedankenlabyrinthen zu verlieren. Schluss mit der ewigen Empörung – es braucht neue Perspektiven!
Und über diese Perspektiven haben wir gesprochen. Der Liveticker begleitete das diesjährige taz lab über den gesamten Tag. Am Ende war es ein erfolgreicher Tag mit mehr als 100 Events, gut 250 Speaker*nnen und Autor*nnen und zahlreichen politischen Diskussionen und Ideen.
Das Programm und viele weitere spannende Informationen gibt es unter: tazlab.de/programm
Das taz lab ist zwar vorbei, aber die gestreamten Inhalte können ein Jahr lang nachträglich über die Mediathek angesehen werden.
Tickets für die Mediathek gibt es hier:
Empfohlener externer Inhalt