Altmaiers erster Auftritt: „Weltrettungsmodus“ ausgeschaltet
Erst vergisst er ihn, dann stichelt der neue Umweltminister Altmaier in seiner ersten Pressekonferenz gegen Vorgänger Norbert Röttgen. Eher vage bleibt er dagegen beim Inhalt.
BERLIN taz | Ob das wirklich ein Versehen war? Bei der Aufzählung seiner Amtsvorgänger, an deren Arbeit er anknüpfen wolle, ließ der neue Bundesumweltminister Peter Altmaier bei seiner ersten Pressekonferenz am Donnerstag in Berlin ausgerechnet seinen glücklosen Vorgänger Norbert Röttgen (beide CDU) aus.
Nachdem er über sein Lieblingsmedium, den Kurznachrichtendienst Twitter, auf den Fauxpas aufmerksam gemacht wurde, holte er die Würdigung des von der Kanzlerin aus dem Amt entlassenen zwar schnell nach. Doch eine Distanzierung vom umstrittenen Vorgänger war dennoch bei vielen Aussagen spürbar.
Während Röttgens Auftritte oft als abgehoben wahrgenommen wurden, betonte Altmaier, er wolle „nicht jeden Tag im Weltrettungsmodus“ auftreten und lege Wert darauf, die Energiewende so zu erklären, „dass normale Menschen sie verstehen“. Während die Führungsebene des Hauses unter Röttgen als abgeschottet und kontrollsüchtig galt, erklärte Altmaier ausdrücklich, er strebe „ein möglichst hohes Maß an Transparenz“ an und wolle „intensive Gespräche mit Umweltverbänden“ führen.
Und auch die Begründung für seinen am Freitag geplanten Besuch des maroden Atommüll-Endlagers Asse, nämlich dass es „sehr wichtig“ sei wichtig, sich als Umweltminister dort „sehr früh“ selbst ein Bild zu machen, konnte nur als Kritik an Röttgen verstanden werden: Der war erst erst nach zweieinhalb Jahren in dem einsturzgefährdeten Bergwerk aufgetaucht und hatte mit Unkenntnis geglänzt.
Beim Thema Asse wurde Altmaier auch inhaltlich konkreter: Zu den kürzlich bekannt gewordenen Szenarien des Bundesamts für Strahlenschutz, wonach eine Bergung des Atommülls möglicherweis erst 2036 beginnen soll, sagte er, dass er eine Beschleunigung dieses Prozesses anstrebe.
Solarförderung? EU-Klimaziele?
Eher langsamer könnten hingegen die Verhandlungen mit Opposition und Bundesländern über einen Neustart der Endlagersuche verlaufen: Während Röttgen bisher angekündigt hatte, dass nur noch ein weiteres Treffen notwendig sei, um vor der Sommerpause einen gemeinsamen Gesetzentwurf vorzulegen, wollte Altmaier sich auf die Zahl der Sitzungen und einen konkreten Zeitplan nicht festlegen. Streit gab es zuletzt noch darum, wie der umstrittene Standort Gorleben behandelt wird und welche Rolle das Bundesamt für Strahlenschutz im weiteren Prozess behandelt wird.
Auch bei weiteren drängenden Fragen, etwa nach einem möglichen Kompromiss zur Solarförderung oder der Verschärfung der EU-Klimaziele, blieb Altmaier noch vage. Konkrete Inhalte und Zeitpläne will er noch vor der Sommerpaus in einem Zehn-Punkte-Plan präsentieren.
Keinen Zweifel ließ Altmaier derweil an der Umsetzung der Energiewende aufkommen: Die Umstellung auf erneuerbare Energien sei „richtig und notwendig“, Solarenergie habe „langfristig das größte Potenzial“, Klimaschutz für ihn persönlich „ein Herzensanliegen“ und der Abschied von der Kernenergie „definitiv und endgültig“.
Personelle Konsequenzen hat diese Überzeugung allerdings nicht: Leiter der Abteilung für Reaktorsicherheit bleibt auch unter Altmaier der ehemalige Atomlobbyist Gerald Hennenhöfer, der früher den Betreiber der Asse vertrat und im Auftrag der Energiekonzerne für möglichst lange Atomlaufzeiten kämfte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“