Alternativen zur Chemiekeule: Erstickungstod für Läuse
Immer mehr Kopfläuse sind resistent gegen die herkömmlichen Insektizide. Shampoos mit Neembaumextrakt und Silikonölen können eine Alternative sein.
Schon vor 70.000 Jahren krabbelte die Laus auf den Köpfen des Menschen, und sie gehört mehr denn je zu seinen treuesten Begleitern. Zwischen den Jahren 2001 und 2007 stieg hierzulande der Absatz an Kopflausmitteln um 52 Prozent. Experten schätzen, dass bundesweit etwa jedes dritte Kind einmal im Jahr von den ungeliebten Krabblern heimgesucht wird.
Bei der Suche nach den Ursachen für den aktuellen Kopflausboom vermutet man schnell hygienische Defizite, doch die sind heute nicht größer als vor zehn Jahren. Zudem können exzessive Reinigungseinsätze den robusten Parasiten ohnehin nicht beeindrucken. "Häufiges Haarewaschen führt höchstens zu saubereren Läusen", betont Tropenmediziner Joachim Richter vom Uni-Klinikum in Düsseldorf.
Der aktuelle Lausboom hat wohl eher damit zu tun, dass die Tiere kaum noch auf die herkömmlichen Insektizide reagieren. In einer dänischen Studie zeigten 70 Prozent der getesteten Kopfläuse eine Resistenz gegen Permethrin.
Die zunehmenden Resistenzen werfen natürlich auch die Frage auf, wie sich die Parasiten überhaupt noch bekämpfen lassen. Wirkungsvoll bleibt sicherlich das komplette Abschneiden des Kopfhaars, doch gerade für Kinder ist das psychisch kaum zumutbar. Das Kämmen mit speziellen "Bug Busters" zum Entfernen der Läuseeier wird zwar besser akzeptiert, aber seine Erfolgsquote steht und fällt mit der Sorgfalt desjenigen, der es anwendet.
Haarsprays oder Shampoos mit dünnflüssigem Silikonöl erzielen schon nach einmaliger Anwendung eine Heilungsquote von über 90 Prozent. Ihr Wirkprinzip: Sie verschließen die Atemwege der Läuse, sodass sie ersticken. Die entsprechenden Mittel stehen allerdings noch nicht auf der Entwesungsmittelliste des Umweltbundesamtes, daher werden sie von den meisten Krankenkassen auch nicht erstattet werden.
In einer aktuellen Studie der Universität Kairo wurden 60 Kinder erfolgreich mit einem Shampoo aus Neembaumextrakt behandelt: Bereits zehn Minuten Einwirkzeit ließen den Parasitenbestand nahezu komplett verschwinden. Problematisch bleibt jedoch, dass die Qualität der hierzulande angebotenen Neembaumshampoos sehr unterschiedlich ausfallen kann.
Die üblichen Hausmittel - Trockenhauben, Olivenöl, Essig oder flüssige Butter - bringen dagegen bei Kopfläusen nur wenig. Auch die Strategie, Kinder erst dann wieder in die Schule zu lassen, wenn sie komplett nissenfrei sind, fegt allenfalls die Klassenzimmer leer. "Ein Kind kann bereits 24 Stunden nach einer erfolgreichen Erstbehandlung wieder in die Schule, weil es dann nicht mehr infektiös ist", erklärt Richter. Allerdings muss nach acht bis zehn Tagen eine Nachbehandlung erfolgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel