piwik no script img

Alternativ WirtschaftenAufbruch in anderen Schuhen

Ob ökologisches Inselprojekt oder Re-Regionalisierung: Während das offizielle Wachstumsprimat weiterbesteht, basteln Forscher längst an Gegenmodellen.

Ausdruck der Konsumgesellschaft: Schuhe vom Fließband. Bild: Mo RizaCC-BY

Dem Kopenhagener Chaos von oben einen Aufbruch von unten entgegenzustellen, darum ging es am Donnerstagabend in der Galerie Listros in Berlin. "Listros" bedeutet "Schuhputzer" in der äthiopischen Sprache Amharisch. Und Schuhe kamen immer wieder vor: Wer neue Ufer erreichen will, braucht gutes Schuhwerk. Und der Veranstalter f hoch x – Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften hatte mit den Buchautoren Christine Ax und Eric Bihl und dem Gewerkschafter Udo Blum Vertreter eines Aufbruchs zu neuen Wirtschaftsweisen eingeladen.

Ob zehenverkrüppelnde Damenschühchen oder schweißtreibende Turnschuhe: Die meisten von uns tragen teure und schlechte Schuhe, befand Ax, Autorin des Buches "Die Könnensgesellschaft". Gute Schuhe müssen in Weite, Größe und Passform von Schustern individuell angepasst werden.

Stattdessen kaufen wir Durchschnittsdeutschen pro Jahr drei bis fünf Paar vom Fließband, die bei der Herstellung viel Energie verbrauchen, Chemikalien enthalten und kranke Füße produzieren. Sie kosten 100 Euro und mehr, von denen die Näherinnen in südlichen Ländern ganze 40 Cent erhalten.

Das Schuhsystem ist so krank wie das gesamte Wirtschaftssystem. "Wir brauchen eine Befreiung der Arbeit", schlussfolgerte die Handwerksforscherin. "Menschen sehnen sich nicht nach Arbeitsplätzen, sondern nach einem tätigen Leben, wo sie ihr Können beweisen können."

Bihl, Vorsitzender des Vereins Equilibrismus und Träger unauffälliger Herrenschuhe, stimmte dem zu. Die Equilibristen wollen nach eigenem Bekunden den "dritten Weg zwischen Kapitalismus und Kommunismus" einschlagen – und zwar ganz praktisch: Auf Tahitis Nachbarinsel Moorea, die zu Französisch-Polynesien gehört und von rund 16.000 Menschen bewohnt wird, soll eine vollständig ökologische Wirtschaftsweise ausprobiert werden – eigene Währung, neues Renten- und Gesundheitswesen und partizipative Demokratie inklusive.

Derzeit wartet man noch auf das Okay der Insulaner. Mitinitiator ist der freie Journalist Dirk C. Fleck, der in seinem Kultroman "Das Tahiti-Projekt" die Idee skizziert hat. Aber warum so weit weg und auf einer Insel? In Europa und auf anderen Kontinenten sei aufgrund der restriktiven Rechtslage ein Modellprojekt mit eigener Währung und eigenen Regelwerken nicht möglich, so Bihl.

Aber wir können nicht alle nach Tahiti abhauen. Wir brauchen auch hierzulande dringend re-regionalisierte Modellprojekte, befand der IG-Metaller Blum, der sich jahrelang für das Programm Humanisierung der Arbeitswelt engagierte. In seinem Berliner Innovationskreis "Alternativen in Arbeit, Technik, Betrieben und Regionen" versucht er, bestehende Erfolgsprojekte zu vernetzen: "Wir wissen voneinander zu wenig."

Die Menschen, die früher in der DDR lebten, glaubt er, seien dafür besser geeignet, denn "sie waren Könner", auch im Umgehen von Patenten. Doch die Idee, den Osten auf eine selbstständige regionale Entwicklung auszurichten, sei bei den Parteien leider überhaupt nicht verankert. Nicht einmal in der Linken.

Dabei könne man sich etwa vom Berchtensgadener Land abschauen, dass so etwas geht: Bayrische Konservative und Progressive befördern gemeinsam in verschiedenen Initiativen die Re-Regionalisierung. Und unabhängig von der Region kann sich Blum perspektivisch sogar vorstellen, ein Grundeinkommen für alle mit der Einführung von Regiogeld zu verbinden.

Wäre das nicht auch was für Berlin? Heide Wohlers von f hoch x bot an, einen Diskussionsprozess über die Errichtung einer "kommunalen Plattform" für solche Regioprojekte zu initiieren. Eine Plattform, auf der dann in neuen Schuhen getanzt werden kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • T
    taipan

    Ich sage nur Bayern und die CSU. in der CSU steckt mehr Gutes als alle anderen zu meinen glauben.

  • HK
    Hans-Jürgen Kapust

    Eine starke Motivation schlummert in der kollektiven Erinnerung an eine ursprüngliche - vorkapitalistische Wirtschaftschaftweise. "Tausche Arbeitskraft gegen Arbeitskraft"- "Treue gegen Treue" -"gegenseitigen Hilfe aus einem als selbstvertständlich vorausgesetzten Gemeinwesen heraus" (Negt/Kluge 1980)

  • J
    Jens

    Unter http://www.Tahiti-Virus.org kann man sich über das nicht nur ÖKO-logische Projekt weiter informieren. Dort werden u. a. 16.000 moralische Unterstützer gesucht!