Alte Reste: Stadtschloss jetzt doch echt barock
Historische Schlosskeller werden in das geplante Bauwerk integriert. Besucherrundgang durch das "archäologische Fenster" vorgesehen.
Im Berliner Stadtschloss werden nach seiner Fertigstellung auch erhaltene Teile der Barockarchitektur zu besichtigen sein. Die Bundesstiftung Berliner Schloss – Humboldtforum, Bauherr des 590 Millionen Euro teuren Projekts, und das Landesdenkmalamt haben entschieden, dass die ausgegrabenen originalen Schlosskeller an der Südwestseite in das Bauvorhaben integriert werden. Geplant ist zudem, diese Flächen für Besucher zugänglich zu machen. Dies bekräftigten am Dienstag Abend auf einer Veranstaltung zum Thema „Die Erhaltung der Überreste des Berliner Schlosses“ Manfred Rettig, Vorstand der Stiftung, und Matthias Wemhoff, oberster Bodendenkmalpfleger der Stadt.
Nach Ansicht von Rettig sind die archäologischen Befunde, die derzeit auf der Schlossbaustelle zu sehen sind, „von größtem historischen Wert“. Mit Schlossarchitekt Franco Stella werde nun besprochen, welche „Umplanungen“ nötig seien, damit die Fundamente durch Treppenanlagen einmal erschlossen werden können. Man rechne damit, dass vom ersten Schlosshof aus ein Besucherabgang zu den archäologischen Spuren angelegt werden könnte.
Mit der umstrittenen Schlossrekonstruktion soll voraussichtlich 2013/14 begonnen werden. Derzeit werden unter dem Areal diagonal die Röhren für die U-Bahnlinie U 5 gegraben. Von den archäologischen Feldern können wegen des U-Bahnbaus nur wenige hundert Quadratmeter erhalten werden; darunter die besagte große Fläche an der Südwestecke. Die östliche Hälfte des Bauvorhabens gilt als archäologisch verloren. Dort liegt die Betonwanne des Palastes der Republik.
Für Matthias Wemhoff sind die originalen Fundamente und Keller „wie ein Anker in die Vergangenheit“, der helfe, den neuen Schlossbau zu verstehen. Die barocken Rudimente trügen dazu bei, die historische Stadtentwicklung am Schlossplatz verstehbar zu machen. Das „archäologische Fenster“ soll laut Wemhoff einmal aus den sechs dort freigelegten Räumen bestehen: dem langen Gang, einem barocken Kellergewölbe, der Stube des Wachkommandanten, den Raum für die Heizung, einem neuen Präsentationssaal für Besucher sowie einem Raum, der an die Grundmauern des Dominikanerklosters grenzt, das dem Schloss weichen musste. Im Schlossbau würden das Alte und Neue in den Dialog treten, im Keller „treffen sich die barocke und die mittelalterliche Stadtgeschichte Berlins“, so Wemhoff.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab