Alltag im Baudenkmal (1):

Von Caterina Rancho
Ottos Wohnung liegt unweit des Zugangs zur Dachterrasse des Pierre-Vago-Hauses. Der 91-Jährige ist auch im Sommer meistens allein dort oben, obwohl alle BewohnerInnen einen Schlüssel haben. Früher gab es hier Grünflächen und Hochbeete, die nicht mehr genutzt und irgendwann abgebaut wurden. Ein Grund ist sicher, dass die Bevölkerung des Hansaviertels recht homogen gealtert ist … Ob der Generationswechsel zu einer Wiederbelebung der Dachterrasse führen wird, ist offen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen