Alke Wierth spaziert durch den Britzer Garten: Der Zeittunnelreintegrationspark
Längere Besuche in jenem Teil der Bundesrepublik, der von Berlinern früher und auch heute noch Westdeutschland genannt wird, bringen unweigerlich Erinnerungen mit sich. Erinnerungen an die Kindheit, in meinem Fall in den 70er Jahren: an Familientreffen, Schlaghosen, Sahnetorten, an entfernte Verwandte, die immer ältlich waren, obwohl seinerzeit jünger als man selber jetzt. Und natürlich – gerade im Frühling – an Sonntagsausflüge.
Die machte man als Kind gerne, weil es Eis gab. Als Jugendlicher hasste man sie. Und irgendwann im Erwachsenenalter beginnt man, die Tradition zu pflegen. Am Sonntag gehen wir spazieren.
Dafür gibt es in Berlin zwei Sorten Parks: solche, in die jeder reindarf, und solche, für die man Eintritt bezahlt. Von den Letzteren möchte ich den WestdeutschlandheimkehrerInnen meiner Generation den Britzer Garten empfehlen. Dieser Park im kleinbürgerlichen Teil des Mischbezirks Neukölln erleichtert die Rückkehr aus der alten in die längst nicht mehr neue Heimat durch eine Art sonntägliche Zeittunnelreintegration.
Im Britzer Garten kann man wie in einem Freilichtmuseum durch die eigene Kindheit spazieren. Vornehme 70-jährige Paare mit gepflegten Fönfrisuren flanieren dort untergehakt: er mit dunklem Jackett und Krawatte, sie mit gedecktfarbenem Kostüm und Perlonstrümpfen. Es tummeln sich Drei-Generation-Familien, deren junge Eltern offenbar einen Ort suchten, wo sie Oma und Opa (zu Besuch aus Westdeutschland) nicht allzu sehr mit der schmutzigen Berliner Realität konfrontieren. Am See versuchen Zehnjährige, ihren Vätern die Fernbedienung für Modellboote zu entwinden, die jene diesen vermutlich zu Weihnachten geschenkt haben. Auf der Veranstaltungsbühne spielt eine Band alten Rock’n’ Roll: perfekt für den schonenden Übergang aus der Vergangenheit zurück in die Gegenwart.
Am Wochenende ist im Britzer Garten übrigens Spargelfest mit Kochshow. Und auch die Eröffnung der jährlichen Tulpenschau lässt nicht mehr lange auf sich warten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen