piwik no script img

Alfred Ehrhardt StiftungIn der Gezeitenzone: David Batchelder & Alfred Erhardt

David Batchelder, „Ohne Titel“, Inkjet Print on Ilford Smooth Pearl, 90 x 60 cm Foto: © David Batchelder

Tiefe Furchen, schlierende Wellenformationen und feinstaubige Muster: Die Urheberschaft seiner lustvollen, surrealen Sandfotografien teilt sich David Batchelder ganz bewusst mit dem Meer. Die komplexen Oberflächenstrukturen und unberechenbaren Laufrichtungen im Sand an der Küste von South Carolina sind an Ebbe und Flut gebunden. Salzablagerungen und bewegter Grund verschwinden immer wieder aufs Neue im Watt, jenem Teil der Gezeitenzone, der bei Ebbe sichtbar wird und uns beim Ansehen von Batchelders Bildern so mondestrunken macht. In der Ausstellung „100 jahre bauhaus II: DAS WATT: David Batchelder | Alfred Ehrhardt“ treffen Batchelders Arbeiten auf Alfred Ehrhardts schwarz-weißes Erstlingswerk „DAS WATT“ (1933–36). Wo ­Ehrhardt mit analoger Technik auf Abstand fotografieren musste und dafür im finalen Bild umso präzisere Ausschnitte präsentierte, erlaubte die digitale Produktionsweise Batchelder, eine Vielheit an Bildern anzufertigen, die ihm, wie er im Katalog schreibt, das andere ­Sehen des „Tideland“ erst ermöglichte. Besonders ein­dringlich ist in der Ausstellung, wie die Übersetzung Batchelders digitaler Bilder in Tintenstrahldrucke eine ganz eigene samtige Oberfläche im offenen Papier erzeugt, die die prekäre, ephemerale Feinheit des Sandes wiederspiegelt. nym

Bis 7. 7., Di.–So. 11–18 Uhr, Do. 11–21 Uhr, Auguststr. 75

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen