Alexander Levy: Was vom Essen übrig bleibt

Einer Performance gleicht so manches Abendessen gewiss nicht nur im Kunstkontext. Und auch nicht nur wegen der Speisen, sondern erst recht wegen der Menschen, die dort zusammenfinden. Die Fallenbilder, die Daniel Spoerri seit den 1960ern entwickelt, halten all das im Objekt fest, den alltäglichen, flüchtigen Moment der sozialen Nahrungsaufnahme. Wie großartig diese wie auch viele andere Arbeiten des Eat-Art-Pioniers sind, lässt sich gerade bei Alexander Levy in einer von Gigiotto De Vecchio kuratierten Ausstellung überprüfen. Zu sehen sind da etwa auch mehrere Brotschuhe Spoerris oder das Video „Resurrection“. Letzteres zeigt die rückwärts erzählte Geschichte eines Beefsteaks, von der Toilette zum Kuhstall, und ist damit thematisch nah dran an den Arbeiten Marco Bruzzones, die in der Ausstellung mit Spoerri in Dialog gesetzt werden. Bruzzones Serie „Ruin“ ist nämlich eine Sammlung von Keramikurinalen, was einerseits natürlich als Referenz an Duchamps „Fountain“ zu verstehen ist, andererseits, da diese wie Ruinen einer fernen Zukunft anmuten, noch ganz andere Überlegungen herausfordert, darüber vielleicht, was Männlichkeit im Übermorgen bedeuten könnte.
Interessant war freilich auch, wie Bruzzone zur Eröffnung Spoerris Hirn- und Hodenrezepte vegan interpretierte. Naturgemäß und fast wie bei Spoerri zeugen davon jedoch nur noch die Überreste. (bsh)
Bis 9. 4., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Rudi-Dutschke-Str. 26
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen