piwik no script img

Album von Fadosängerin CarminhoDer Moment ist die Grenze

„Maria“, das neue Album der Lissabonner Fado-Sängerin Carminho, markiert eine Neuerfindung des Genres. Im März kommt sie nach Deutschland.

In Lissabon geboren, in der Welt zuhause: Carminho Foto: Warner

Carminhos neues Album heißt: „Maria“. Und so lautet auch ihr echter Name: Maria do Carmo Carvalho Rebelo de Andrade. Geboren ist sie 1984 in Lissabon, Hafenstadt der sieben Hügel, dort, wo zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Fado als Gesang von Armen, Matrosen und Prostituierten auch das bürgerliche Nachtleben eroberte.

Carminho hat ihr neues Album selbst produziert, zudem komponierte sie auch fast alle Songs und schrieb die Texte. In der Frühzeit des Fado mussten die fadistas ihre Dichter bezahlen – pro Lied. Und wenn sie Pech hatten, kaufte eine Konkurrentin das gleiche Gedicht ein. Amália Rodrigues, Legende des Fado im 20. Jahrhundert und Vorbild der nachfolgenden Interpretinnen, präsentierte während ihrer internationalen Karriere auch eigene Gedichte, blieb aber die Ausnahme – die meisten fadistas ließen schreiben.

Die aktuellen Stars der Fado-Musik gehen neue Wege, ohne falsche Bescheidenheit. Carminho spielt auch E-Gitarre à la portuguese: gezupft. Ihr Song „Estrela“ ist ein Liebeslied mit dahingetupften Fragen. Der Auftakt des neuen Albums aber ist grandios, ein kraftvolles A-cappella-Stück.

Traumwandlerische Sicherheit

Ein bisschen klingt „Maria so, als ginge man auf eine lange Wanderung, entlang einer Steilküste, geführt von einer Stimme, die eigentlich in eine Kirche gehört und der die Gitarren den Weg ebnen, sie locken und stützen – bis man dann oben auf dem Berg in Jubel ausbricht. Carminhos Stimme, ein rauer Alt, öffnet sich manchmal in einer Tiefe, die eine Reife zeigt, ihrem Alter weit voraus; heute hört man eine traumwandlerische Sicherheit in Nuancen, die fast erschreckt.

Carminho

Das Album: Carminho: "Maria" (Warner Music)

Die Tour: 21.März "Treibhaus" Innsbruck, 22. März "Jazzhaus" Freiburg, 24. März "Burg Ehrenbreitstein" Koblenz, 26.März "Kreuzkirche" Dresden, 27.März "Tollhaus" Karlsruhe

Carminho beherrscht alle Register. Ein gelungener Fado klingt wie eine Naturgewalt: Da bleibt kein Platz für Zweifel an der Echtheit dieses Moments. Carminho hätte schon mit 24 Jahren berühmt werden können. Aber damals ergriff sie die Flucht: „Ich hatte noch gar nichts zu sagen – nichts, worüber ich singen konnte mit ganzem Herzen. Also bin ich auf Weltreise gegangen. In Indien, in einem Hospiz, habe ich einen Tanz zwischen Leben und Tod erlebt, der mich aufgeweckt hat. Ich wollte meine Grenzen austesten und habe fest gestellt: Es gibt gar keine Grenzen! Der Moment, der Augenblick ist die Grenze, sonst nichts.“

Fado als Genre zelebriert den Moment, die Liebe, die Trauer und – die Lebenserfahrung. Die alten fadistas werden verehrt. Carminho ist mit ihnen aufgewachsen. Ihre Mutter, Teresa Siqueira, war Fado-Sängerin und führte einen eigenen Fado-Club in Lissabon. „Ich singe Fado seitdem ich zehn bin, aber eigentlich habe ich Fado schon im Mutterleib gelernt“, sagt Carminho.

In einem der schönsten Songs des Albums, „A mulher vento“ (Die Wind-Frau), erzählt sie vom „kostbaren Schicksal der Sängerin“, die aber auch eine Gefangene ist, einsame Gefährtin des Windes. Carminho singt, als wären zwei Wesen in ihr zu Hause – eine uralte Frau und ein völlig freies, kleines Kind, das ungestüm ins Leben drängt. Carminho mögen auch viele junge Portugiesen, die eigentlich gar keinen Fado mehr hören wollen. Diese „Wind-Frau“ klingt wie eine mutige, eigenwillige Freundin für alle Lebenslagen, auch in den rauen Krisenzeiten der portugiesischen Wirtschaft, die so viele dazu getrieben haben, ihr Land zu verlassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!