• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 1. 2023, 12:24 Uhr

      „Die Besessenen“ in Hamburg

      Theater der Gedanken

      Liberalismus, Nihilismus, Anarchismus, Konservativismus, Sozialismus: Jette Steckel inszeniert „Die Besessenen“ am Thalia Theater Hamburg.  Jens Fischer

      Acht Schauspielerinnen und Schauspieler sitzen im Bühnenbild, es sieht aus wie ein altes Ölgemälde, im Hintergrund sind gemalte Figuren zu sehen
      • 7. 12. 2022, 12:00 Uhr

        Gefangenentheater in Berlin

        Ein bezwingendes Spiel

        Das Gefangenentheater aufBruch spielt in der JVA Plötzensee „Die Gerechten“ von Albert Camus. Ein beeindruckendes, steinerweichendes Erlebnis.  Katja Kollmann

        Die aufBruch-Truppe auf der Bühne der JVA Plötzensee.
        • 13. 3. 2021, 13:53 Uhr

          Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

          Italien im dritten Lockdown

          Astrazeneca nennt Gründe für erneute Kürzung von Impfstofflieferungen. Und Virologe Streeck kriegt jetzt einen eigenen Podcast.  

          Italiens Premierminister Mario Draghi mit Maske vor Mund und Nase
          • 1. 1. 2021, 14:26 Uhr

            Quarantäne und Literatur

            Erzählen gegen den Tod

            Die Künste boten immer schon Zuflucht und Perspektiven für Befreiung. Aus der Ferne nähern sie sich dem Körperlichen an.  Martin Hielscher

            Dadistisch wirkende Zeichnung, ratten mit Atemmaske, roter Vogelkopf mit sehr langen Schnabel
            • 24. 11. 2020, 13:29 Uhr

              Mit Knausgård durch den Lockdown light

              Aus dem Kontakttagebuch

              Kolumne Berlin viral 

              von René Hamann 

              Die Zahlen sind immer noch zu hoch. Und das Grummeln der benachteiligten Menschen laut. Unser Autor kommt indes gerade besser zurecht als im März.  

              Ein Mann hält ein Buch in den Händen.
              • 24. 9. 2020, 10:30 Uhr

                Nachruf auf Juliette Gréco

                Viel mehr als eine Muse

                Die französische Sängerin und Schauspielerin Juliette Gréco ist tot. Sie brachte der Bundesrepublik der Nachkriegszeit die Ästhetik des Chansons näher.  Jan Feddersen

                Ein Foto der französischen Schauspielerin und Sängerin Juliette Greco von 1970
                • 12. 6. 2020, 09:34 Uhr

                  „Die Pest“ am Deutschen Theater Berlin

                  Das menschliche Handeln

                  Die Gegenwart verändert die Kunst. Das erlebt man in Berlin am Stück „Die Pest“, das ein Schauspieler durch ein leeres Haus nach draußen trägt.  Katja Kollmann

                  Stühle mit Abstand stehen vor einer kleinen Bühne draußen vor einem Theater.
                  • 4. 10. 2016, 11:58 Uhr

                    „Der Fall Meursault“ in München

                    Postkoloniales Spiegelgefecht

                    Die Kammerspiele München bringen „Der Fall Meursault“ auf die Bühne – eine Gegendarstellung zu Camus' „Der Fremde“.  Sabine Leucht

                    drei SchauspielerInnen auf einer Theaterbühne
                    • 9. 7. 2015, 12:03 Uhr

                      Viggo Mortensen über Menschlichkeit

                      „Ein kleiner Funke hätte gereicht“

                      Der Schauspieler analysiert das menschliche Wesen, berichtet über Religionsstreitereien und schildert die Reaktionen auf eine Bordellszene.  

                      Ein Mann mit einem Turban und einer mit Gewehr
                      • 25. 1. 2015, 15:39 Uhr

                        Zweibändige Ausgabe

                        Albert Camus als Journalist

                        Albert Camus’ journalistische Arbeiten bringen spannende Einblicke in die Zeit der Résistance und der ersten Nachkriegsjahre Frankreichs.  Rudolf Walther

                        • 7. 11. 2013, 08:23 Uhr

                          100. Geburtstag von Albert Camus

                          Nackt in der Welt

                          Er war ein Hedonist der Simplizität und Nacktsein hatte für ihn große Bedeutung. Am 7. November wäre der Philosoph Albert Camus 100 geworden.  Christof Forderer

                          • 19. 10. 2013, 11:55 Uhr

                            Kolumne Generation Camper

                            Camus statt Meditation?

                            Kolumne Generation Camper 

                            von Christel Burghoff 

                            Der Star des coolen Existenzialistenlooks, der Schriftsteller Albert Camus, wurde auf der Buchmesse gewürdigt und wiederentdeckt.  

                            • 21. 11. 2012, 14:28 Uhr

                              Hörspiel über Albert Camus

                              Im toten Winkel

                              Das Hörspiel „Wie wir verschwinden“ (20.05 Uhr, NDR Kultur) beschäftigt sich mit dem Tod von Albert Camus. Ein in elegische Spannung mündendes Unfallprotokoll.  Jan Scheper

                              Albert Camus

                              • LE MONDE diplomatique

                                Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                Mehr erfahren
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • taz lab 2023
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • neu
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln