Aktion im Görlitzer Park: Kreuzberger pflanzen Apfelbäume
Anwohner wollen im Görlitzer Park essbare Landschaften schaffen. Erste Obstbäume stehen.

Am Anfang war es nur eine schöne Fantasie: Die Kreuzberger sollten unter Obstbäumen im Görlitzer Park sitzen und sich ihre Früchte selbst pflücken können. Essbare Landschaften wollten sie schaffen, so der Plan einer Gruppe von Anwohnern. Am Samstagmittag wurde der Traum zumindest zu einem kleinen Teil Wirklichkeit: Die "Kiezwandler in SO36", die das Projekt gemeinsam mit dem deutsch-türkischen Umweltzentrum ins Leben gerufen hatten, pflanzten am Rondell auf Höhe der Oppelner Straße die ersten acht Apfelbäume.
Aus Kreuzberger Stadtmenschen wurden kurzzeitig Gärtner: 50 bis 60 Erwachsene und Kinder buddelten Löcher und manövrierten Schubkarren voll Erde hin und her. Zum Schutz vor Vandalismus umstellten sie die gepflanzten Bäume mit Gittern.
Viele wären normalerweise sicherlich zur zeitgleich stattfindenden Anti-AKW-Großdemo gegangen. "Die Pflanzung haben wir lange geplant, die konnten wir nicht kurzfristig verschieben", erklärte Kiezwandlerin Claudia Spiller. Also zeigten sie sich solidarisch aus der Ferne: Sie trugen gelbe Leibchen mit der Aufschrift "Kernobst statt Kernkraft".
Bei acht Apfelbäumen soll es nicht bleiben. Auch entlang der Querung zwischen der Lübbener und der Forster Straße wollen die Kiezwandler Bäume pflanzen. Dann vielleicht auch Steinobst? Spiller sagte: "Wir sind offen für alle Sorten, die hier wachsen. Das können auch Pfirsichbäume sein." Bis zum Essen müssen sich die Anwohner noch gedulden. Mit der ersten öffentlichen Ernte rechnet Spiller in drei bis vier Jahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Geplatzte Richterinnen-Wahl
Keine Kompromisse mehr
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Rechte Hetze gegen Brosius-Gersdorf
Der lange vorbereitete Feldzug der FundamentalistInnen
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz