piwik no script img

■ Air France geht doch noch an die BörseAbflug mit einigen Monaten Verspätung

Paris (AFP) – Die bislang staatliche französische Fluggesellschaft Air France geht in diesem Jahr an die Börse. Die Regierung von Premierminister Lionel Jospin kündigte gestern in Paris an, mit mehreren Monaten Verspätung nun doch mit der Teilprivatisierung des traditionsreichen Fluglinie zu beginnen. An der Börse sollen bis zu 20 Prozent des Air-France-Kapitals gehandelt werden, wie Finanz- und Wirtschaftsminister Dominique Strauss-Kahn mitteilte. Weitere Anteile sollen im Ausgleich gegen Gehaltseinbußen an Piloten und andere leitende Angestellte der Fluggesellschaft gehen. Die Mehrheit der Anteile behält jedoch der Staat.

Die Teilprivatisierung sollte eigentlich bereits im vergangenen Jahr über die Bühne gehen, wurde nach dem Wahlsieg der Linksparteien bei den vorgezogenen Parlamentswahlen aber gestoppt. Der Kurswechsel hatte auch den Rücktritt des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Christian Blanc zur Folge. Bei der jetzigen Teilprivatisierung stützt sich die Regierung auf Vorschläge, die der neue Air-France- Chef Jean-Cyril Spinetta im Januar vorgelegt hatte.

Der Wert der Fluglinie wird auf mindestens 20 Milliarden Franc (knapp sechs Milliarden Mark) geschätzt. Derzeit hat das Unternehmen 46.000 Beschäftigte. Für das Geschäftsjahr 1997/98 rechnet Air France mit einem Gewinn von mindestens 1,7 Milliarden Franc (knapp 510 Millionen Mark).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen