piwik no script img

Ahmed al-Scharaa in WashingtonNormalisierung, ja – aber nicht ohne Bedingungen

Leon Holly

Kommentar von

Leon Holly

Westliche Regierungen sollten sich für Syrien öffnen, doch auch auf Minderheitenschutz und Demokratie pochen. Damit kann man ihnen aber nicht trauen.

Donald Trump bei seinem ersten Treffen mit al-Scharaa in Saudi-Arabien im Mai 2025 Foto: Saudi Royal Palace

N ach über 50 Jahren Assad-Diktatur und 13 Jahren Bürgerkrieg kann sich Syrien endlich aus der Isolation befreien. Am Montag wird der syrische Interimspräsident Ahmed al-Scharaa im Weißen Haus von US-Präsident Donald Trump empfangen.

Die aktuelle US-Regierung und auch Trump persönlich sind al-Scharaa sehr gewogen. Am Freitag strichen die USA ihn von ihrer Terrorliste, bereits im Juli hoben sie die Wirtschaftssanktionen gegen Syrien auf. Diese Normalisierung ist nötig, damit Syrien nach all den Jahren der Verheerung wiederaufgebaut werden kann.

Natürlich bleiben die Vorbehalte: al-Scharaa gibt sich zwar moderat, aber er bleibt ein Islamist. Truppen seiner Miliz Hayat Tahrir al-Scham (HTS) beteiligten sich an den Massakern an Alawiten im März und bei den Angriffen gegen die drusische Minderheit im Juli.

Unklar ist, ob al-Scharaa diese Tötungen trotz öffentlicher Distanzierungen zumindest toleriert hat – oder ob sie Ausdruck seiner eingeschränkten Macht und Kontrolle über die eigenen Leute sind. Wenn westliche Regierungen Beziehungen mit Syrien aufnehmen, müssen sie nicht nur auf Minderheitenschutz pochen, sondern auch auf eine demokratische Verfassung und Bürgerrechte.

Merz will vor allem abschieben

Nun weiß man aber, dass die USA sich auch mit Islamisten arrangieren können, wenn sie eine Allianz für nützlich halten. Auch Kanzler Friedrich Merz, der al-Scharaa vor einigen Tagen zum Besuch nach Berlin einlud, begründete das zuvorderst mit den Abschiebungen nach Syrien, die er wieder aufnehmen will.

Kamal Sido von der Gesellschaft für bedrohte Völker kritisierte diesen Zynismus zu Recht. Er sprach sich allerdings grundsätzlich dagegen aus, den „Kriegsverbrecher“ al-Scharaa nach Deutschland einzuladen.

Sicher, in der besten aller Welten würden säkulare Demokraten in Damaskus regieren und der HTS-Führer würde sich vor Gericht für seine Verbrechen verantworten. In der Wirklichkeit aber müssen andere Staaten mit dem neuen Machthaber auskommen – auch um Druck ausüben zu können. Es ist aktuell die einzig realistische Chance für Syrien.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Leon Holly
Jahrgang 1996, studierte Politik und Nordamerikastudien in Berlin und Paris. Von 2023 bis 2024 Volontär der taz Panter Stiftung. Schreibt über internationale Politik, Kultur, und was ihn sonst so interessiert.
Mehr zum Thema

0 Kommentare