piwik no script img

Agentenaustausch zwischen USA und RusslandSpion gegen Spion

Der erste Agentenaustausch seit dem Kalten Krieg geht am Wiener Flughafen über die Bühne. Dies ist der Versuch, eine diplomatische Krise abzuwenden.

Schneller Austausch: Russisches Flugzeug neben US-amerikanischem am Wiener Flughafen. Bild: dpa

BERLIN taz |Mit der Ankunft eines russischen und eines US-amerikanischen Flugzeugs auf dem Flughafen Wien-Schwechat am Freitagmorgen ist es erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges wieder zu einem Austausch von Spionage-Verurteilten gekommen. Als Ende Juni ein russischer Agentenring in den USA aufflog, schienen die russisch-amerikanischen Beziehungen erneut vor einer schweren Belastungsprobe zu stehen. Dies wollten jedoch offensichtlich beide Seiten vermeiden.

Zehn in den USA festgenommene Agenten wurden gegen vier in Russland wegen Spionage Inhaftierte ausgetauscht. "Das ist ein Beleg für die prinzipiell neuen Beziehungen zwischen Russland und den USA", kommentierte der Duma-Abgeordnete und Exchef des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, Nikolai Kowaljow, in der Tageszeitung kommersant.ru die Aktion. Es sei eine Lösung gefunden worden, bei der beide Seiten ihr Gesicht gewahrt hätten.

Einer der aus Russland in den Westen ausgeflogenen russischen Staatsbürger ist der Wissenschaftler Igor Sutjagin. Anfang der Woche hatten ihm Regierungsbeamte in seinem Haftort in Archangelsk erklärt, seine Freilassung stehe unmittelbar bevor. Diese solle im Tausch mit in den USA festgenommenen russischen Spionen erfolgen. Er müsste lediglich ein Papier unterzeichnen, in dem er unter anderem auch seine Schuld eingestehe und sich zur Ausreise in ein westliches Land bereit erkläre. Andernfalls mache er sich mitverantwortlich für langjährige Haftzeiten von mehr als einem Dutzend Personen.

Inzwischen haben Sutjagin und die drei ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter, Alexander Zaporoschski, Sergei Skripal und Gennadi Wasilenko, Wien mit unbekanntem Ziel verlassen. Doch bei Igor Sutjagin hält sich die Freude in Grenzen. Er sei, so sein Bruder Dmitri Sutjagin auf einer Pressekonferenz, sehr depressiv angesichts der Begleitumstände seiner Freilassung. "So eine Freiheit brauche ich nicht", soll er zu seiner Mutter gesagt haben, berichtet die Nowaja Gaseta. Der Wissenschaftler hatte stets betont, niemals Staatsgeheimnisse verraten zu haben.

Auch die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisierte die Umstände des Tauschs. "Wenn Igor diesem Handel nur unter Druck zugestimmt hat," so eine Sprecherin, "handelt es sich um eine Ausweisung unter Zwang." Außerdem sei Sutjagin die Möglichkeit genommen, auf dem Rechtsweg für eine Wiederaufnahme des Verfahrens zu kämpfen.

Beobachter rätseln, warum nur vier Personen aus Russland ausflogen wurden. Beamte hatten Igor Sutjagin noch eine Liste von zehn Inhaftierten gezeigt, die mit ihm außer Landes gebracht werden sollten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!