piwik no script img

After the Butcher, n.b.kVernetzen, Verstricken

Ein Sinnbild der Vernetzung und Verstrickung: Tomás Saraceno, „Hybrid Dark solitary semi-social Cluster Kepler-20 b built by: a solo Lyniphiidae sp. – two weeks and a solo Cyrtophora citricola – two weeks, rotated 360°“, 2016, Spinnenseide, Kohlefaser, Glas, Metall, Foto: Foto:© Tomás Saraceno

„A war von der Konzeption her so unrealistisch, dass jede Form der Realisation darin Platz finden konnte“, schrieb Künstler-Kurator Johannes Cladders 1969 an Kasper König. Zu dem Zeitpunkt war das kühne Projekt eines freien Kunstraums namens A 379089 bereits vorbei. Selbst organisiert und von König koordiniert hatten Künstlerinnen der späteren Neo-Avantgarde, darunter Hanne Darboven, Marian Zazeela und La Monte Young, ein Jahr lang in den Antwerpener Räumen radikale Neuansätze erprobt. Eine Dokumentation dieses wegweisenden Pionierprojekts zeigt gerade der n.b.k. Den Ansatz von A 379089, Kunst außerhalb der Museumswände in die Gesellschaft hineinwirken zu lassen, will der Projektraum After the Butcher in einer Korrespondenzausstellung fortführen. Minimalistisch arrangiert wie bei A in den 60ern, aber thematisch im Heute verweist die Schau auf politische „Verstrickungen“. Man kann sich dabei auf Michaela Meises Holzbank mit dem Zitat der Punkband Floh de Cologne setzen, in ihrem Buch zur Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen blättern oder den präzisen Nachforschungen von Forensic Architecture zum NSU-Mord an Halit Yozgat folgen. Tomás Saracenos filigrane Spinnennetze wachen dabei als mahnendes Sinnbild für politischen Verstrickungen im Hintergrund, und als Trost, denn ohne soziale Vernetzung bestünden freie Kunsträume gar nicht. (soj)

After the Butcher bis 11. 11., per Anmeldung: mailto@after-the-butcher.de, Spittastr. 25n.b.k. bis 27. 1. Di.–So. 12–18 Uhr, Chausseestr. 128/129

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen