Afrikaner in der Champions League: Geschätzte Kraftkicker
Afrikanische Fußballer sind in der europäischen Königsklasse präsent wie nie zuvor. Vor allem die Position vor der Abwehr wird mittlerweile von Spielern aus Westafrika regelrecht dominiert.
Man muss schon sehr genau hinsehen, um Yaya Touré wahrzunehmen, wenn der FC Barcelona spielt, zu grell strahlt der Glanz der Offensivkünstler bei den Spaniern. Zuerst waren es die Stürmer Messi, Henry und Etoo von denen die Welt sich hinreißen ließ, dann standen die Passkünstler Xavi und Iniesta im Mittelpunkt der Hymnen. Derjenige, der diese rasante Kombinationsmaschine absichert, ist Touré. Vor dem Rückspiel im Champions-League-Halbfinale beim FC Chelsea (Mi., 20.54 Uhr, Sat.1) meint der Ivorer: "Ich fürchte, dass sie uns in den Zweikämpfen fressen werden." Er sagt das mit seinem gutmütigen Lächeln. Der 25-Jährige weiß genau, dass auch er einige Londoner fressen wird.
Touré steht für eine Entwicklung. Er ist einer von neun Fußballern aus Westafrika, die in den Hinspielen der Königsklasse in den vier Startformationen von Titelverteidiger Manchester United, dessen Halbfinalgegner FC Arsenal (Rückspiel heute, 20.45 Uhr, Premiere), dem FC Chelsea und dem FC Barcelona standen. Brasilien war hingegen nur mit zwei Profis vertreten (Alex und Anderson), ebenso Argentinien (Tevez, Messi). Nimmt man die acht Franzosen hinzu, die sämtlich afrikanische Wurzeln haben, lässt sich getrost die These formulieren, dass der Schwarze Kontinent diese Champions-League-Saison dominiert wie nie.
Otto Pfister entfährt ein zufriedenes Glucksen, als er die Namen der vielen Fußballspieler aus Togo, Kamerun, Nigeria, der Elfenbeinküste und Ghana vorgelesen bekommt, die in der Vorwoche aufgelaufen sind. "Ja, das ist ein Trend, diese Spieler explodieren im Moment", sagt der deutsche Trainer der Nationalmannschaft von Kamerun. Ein wenig Vorsicht ist geboten, wenn einer wie Pfister ins Schwärmen verfällt, doch diesmal sind die Fakten erstaunlich. "Afrika ist angekommen auf dieser allerhöchsten Ebene", sagt der 71-Jährige, denn es sind nicht mehr nur die Topstürmer wie Emmanuel Adebayor (Arsenal), Didier Drogba (Chelsea) und Samuel Etoo (Barcelona), die den Kontinent in der Königsklasse vertreten, auch die strategisch wichtigen Positionen in der defensiven Mittelfeldzentrale befinden sich in afrikanischer Hand.
Bei Barcelona zieht Touré die Fäden, das Spiel des FC Chelsea wird von Michael Essien und John Obi Mikel gelenkt, und beim FC Arsenal agiert der Kameruner Alexander Song an dieser zentralen Schaltstelle. Außerdem standen Kolo Touré und Emmanuel Eboué (beide Arsenal) auf dem Platz, als die Champions-League-Melodie erklang. Sieht man einmal von Lionel Messi ab, sind es in diesem Jahr nicht die südamerikanischen Filigrantechniker, die der Endphase des Wettbewerbs ein Gesicht verleihen, sondern die afrikanischen Dynamiker.
Steffen Freund wundert das nicht. Der frisch ausgebildete Trainer war im vorigen Jahr Assistent von Berti Vogts bei der nigerianischen Nationalmannschaft und sagt: "Viele Impulse, die früher von der Zehnerposition ausgingen, müssen im modernen Fußball von der Sechs kommen. Und weil auf der Sechs eine viel größere Robustheit erforderlich ist, sind die kraftvollen Spieler aus Westafrika mit ihren enormen individuellen Fähigkeiten prädestiniert für diese Position." Pfister sieht das ähnlich. "Nehmen Sie mal einen Torsten Frings", sagt er, "wenn der den Ball im Zweikampf verliert, dann ist der sofort überspielt, ein Essien hat die Kapazität, den Ball in so einem Fall selbst wieder zurückzuholen."
In England hat man den Wert dieser Qualitäten - Otto Pister spricht von der "genetischen Konstitution" - schätzen gelernt. Auch Hoffenheims Ralf Rangnick, der vier Afrikaner in seinem Kader hat, sagt, "diese Laufstärke und die starke Physis sind sehr interessant, das sind ja Fähigkeiten, die man nur bedingt trainieren kann." Die meisten Bundesligisten scheuen Afrikas Fußballer dennoch. "Was die Pflege der Spieler angeht, ist das nicht so einfach", sagt Rangnick. Vor allem deshalb haben die Scouts der Bundesligisten diesen Markt in den vergangenen Jahren anderen überlassen.
In der Bundesliga werden weiterhin die Südamerikaner verehrt, "der englische Tempofußball ist dagegen weniger das Spiel für Brasilianer, hier finden sich Afrikaner schneller zurecht", sagt Freund. Nur Manchester United kommt gänzlich ohne Spieler vom Schwarzen Kontinent aus, während die Mischung der Kontinente Europa, Südamerika und Afrika beim FC Barcelona zu finden ist. Vielleicht ist auch das ein Grund dafür, dass diese Mannschaft derzeit die größte Faszination ausübt. "Wir sind das beste Team Europas in dieser Saison", sagt Yaya Touré, "und jetzt ist es Zeit, dies zu demonstrieren."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht