AfD-Posse in Brandenburg: Stiefvater will Sohn nicht zurück
Stefan Hein will nun doch ins Brandenburger Parlament – um einen Antisemiten zu verhindern. Aber Fraktionschef und Stiefvater Gauland nimmt ihn nicht auf.
BERLIN taz | Der Familienzwist im Hause AfD geht in die nächste Runde: Das geschasste Parteimitglied Stefan Hein hat am Donnerstag angekündigt, sein Mandat im neuen brandenburgischen Landtag nun doch anzunehmen. Erst in der vergangenen Woche hatte er seinen Verzicht erklärt. Heins Stiefvater Alexander Gauland, in Personalunion auch AfD-Landeschef, äußerte sich am Freitag „sehr enttäuscht über den Wortbruch von Hein“.
Als einer von elf AfD-Politikern wurde Hein bei der Landtagswahl am 14. September ins Parlament gewählt. Lange konnte er sich darüber aber nicht freuen: Nach nur einer Woche fiel er bei seinen Parteifreunden in Ungnade, da er Fraktionsinterna an das Nachrichtenmagazin Spiegel verraten hatte. Hein versprach, sich freiwillig zurückzuziehen, brachte die AfD dadurch jedoch erst richtig in die Bredouille: Für ihn rückte Jan-Ulrich Weiß nach, der sich nur einen Tag später als Antisemit entpuppte.
Auf Facebook hatte er eine entsprechende Karikatur verbreitet. Die AfD warf Weiß zwar aus der Fraktion, seinen Einzug in den Landtag schien sie aber nicht verhindern zu können. Zumindest kam ein Mandatsverzicht für ihn nicht in Frage.
Nun also die nächste Wendung: Er mache seinen Rückzug rückgängig, verkündete Hein in der AfD-nahen Wochenzeitung Junge Freiheit. Damit wolle er den Einzug von Weiß doch noch verhindern. In die AfD-Fraktion darf der verlorene Sohn allerdings nicht zurückkehren. „Er hat mich belogen. Das ist unverzeihlich“, sagte Stiefvater Gauland. Dass statt eines Antisemiten nun wohl ein Whistleblower im Landtag sitzt, spielt für den Fraktionschef keine Rolle: „Für mich ist eine Lösung so schlimm wie die andere.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf